https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/markus-soeder-so-tickt-der-csu-chef-18842130.html

Bayern und die Atomfrage : Was gehört zum Söder-Sein?

Immer nach vorn: Söder beim Start des Münchner Frühlingsfests am 21. April Bild: dpa

In der Atomfrage hätte Markus Söder sich zurücklehnen können, da eine Mehrheit seine Position unterstützt. Warum er trotzdem immer noch einen draufsetzt.

          3 Min.

          Wenn Markus Söder die Chance sieht, auf dem politischen Schlachtfeld Gelände zu gewinnen, rückt er vor. Innehalten ist nicht sein Ding. Siehe Atomkraft. 2011, nach der Reaktorkatas­trophe von Fukushima, war er als bayerischer Umweltminister nicht nur für den Ausstieg aus der Kernenergie, sondern setzte sich an die Spitze der Bewegung. Nun, da der Wind gedreht hat, hat Söder sich mitgedreht. Das haben andere auch gemacht, aber der bayerische Ministerpräsident ist nicht die anderen, schon gar nicht aus seiner Sicht. Eigentlich könnte er sich zurücklehnen und die Umstände für sich arbeiten lassen. Die Umfragen stützen seine momentane Haltung, die bestehenden Meiler noch ein paar Jahre weiterlaufen zu lassen.

          Timo Frasch
          Politischer Korrespondent in München.

          Vor einer Woche verlangte Söder, der Freistaat möge das AKW Isar 2 in Eigenregie weiterbetreiben. Natürlich wusste er, dass das, schon wegen der Verhältnisse im Bund, folgenlos bleiben würde. Das war ja der Reiz daran. Aber nichts ist wirklich folgenlos. Er hatte durch seinen Vorstoß nämlich eine Flanke geöffnet: Bayern wäre dann auch für seinen Atommüll verantwortlich – und den will Söder keinesfalls im Freistaat haben. So nährte er den Eindruck, er wechsele – wie es der FDP-Vize Johannes Vogel formulierte – seine Positionen „wie Unterhosen“. Warum riskiert Söder das immer wieder?

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Es reicht aus, wenn man die Muskulatur zweimal die Woche trainiert“, sagt Jürgen Gießing.

          Experte über Krafttraining : Das sind die besten Muskel-Übungen!

          Krafttraining ist gesund – auch im hohen Alter. Ein Experte erklärt, worauf es dabei ankommt, warnt vor den häufigsten Fehlern und verrät, warum regelmäßiges Training sogar das Krebsrisiko reduziert.
          Energetische Sanierung in Rom

          Energiewende in Italien : Am Ende des Wärmepumpenbooms

          Nirgends sonst sind zuletzt so viele Wärmepumpen verkauft worden wie in Italien. Massive Staatsförderung ist der Grund. Doch jetzt ist der Markt tot.