Geheimnisvolle Unterstützer : Internationale Solidarität für die AfD
- -Aktualisiert am
Das rechte Netz: Treffen der Fraktion der Gruppierung ENF „Europa der Nationen und der Freiheit“ – Zu sehen sind Geert Wilders, Frauke Petry und Marine Le Pen (vorne) Bild: Helmut Fricke
Ein mysteriöser Verein macht teure Wahlwerbung für die AfD. Spuren führen zu Nationalisten im Ausland. Wer steckt dahinter? Und wer hat das Ganze enthüllt?
In den nächsten Tagen werden Millionen Deutsche eine Gratiszeitung im Briefkasten finden: das „Extrablatt“. Es wirbt dafür, bei den beiden kommenden Landtagswahlen die AfD zu wählen. Die Auflage ist so hoch, dass sie keiner ignorieren kann: 400.000 Stück in Schleswig-Holstein, 2,6 Millionen in Nordrhein-Westfalen. Plakatwerbung kommt dazu. Großes Thema der Kampagne ist das „Staatsversagen in der Asyl-Masseneinwanderung“. So heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins, der die Werbung unters Volk bringt: der „Verein zur Erhaltung der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten“. Der Vorsitzende, David Bendels, wird die Pressemitteilung über seinen Verteiler jagen. Als er sie dieser Zeitung schon einige Tage vorab mailte, als Antwort auf Fragen zum „Extrablatt“, fügte er ungefragt Fotos von sich bei: „Sollten Sie für Ihre Berichterstattung ein Foto von mir verwenden wollen, so können Sie gerne eines der Fotos anbei nutzen.“ Das Problem ist nur: Er, der Vereinsvorsitzende, ist nicht der Mann, um den es geht. Das sollen bloß alle denken.
Der Verein verbirgt, wer hinter seiner Werbung für die AfD steckt – und wer sie bezahlt. Es geht um sehr viel Geld. Bisher verteilte der Verein sein „Extrablatt“ vor fünf Landtagswahlen, zuletzt im Saarland. Dazu buchte er für Hunderttausende Euro Plakatflächen. AfD-Politiker freuten sich, beteuerten aber, sie wüssten nicht, wer ihre Gönner seien. Der Verein selbst teilt immer nur mit, er bekomme „Spenden von Unterstützern“. Doch wer sind die? Wer das rausfinden will, spielt ein Spiel: Auf dem Tisch steht eine Kiste, niemand weiß, was drin ist. Es kommen aber, wenn man dagegenklopft, seltsame Geräusche raus. Bei jedem Klopfen andere. Das Ding in der Kiste verstellt seine Stimme. Und wenn es Angst kriegt, stellt es sich tot.
Spur in die Schweiz
Wer klopft, stört. Der Verein hat darum Vorkehrungen getroffen. Er hat seinen Sitz in Stuttgart; so steht es im Vereinsregister und auf seiner Internetseite. Dort findet sich seit einigen Monaten auch die genaue Anschrift: Julius-Hölder-Straße 36. Das ist allerdings eine Tarnadresse. Wer 220 Euro im Monat zahlt, kann sie bei der Firma „office management stuttgart“ als Geschäftsadresse buchen. Dafür darf er die Anschrift verwenden, auch auf seinem Briefpapier, und bekommt alle Post ungeöffnet an seine echte Adresse weitergeschickt. Im Falle des AfD-nahen Vereins leite man alles weiter an „ein Postfach in der Schweiz, in Andelfingen“, sagt eine Stuttgarter Mitarbeiterin am Telefon. Mehr wolle sie dazu nicht mitteilen. Der Verein habe keinen Telefonservice gebucht.
Ein Postfach in der Schweiz, in Andelfingen, nutzt auch die Schweizer PR-Agentur Goal AG als ihre offizielle Anschrift. Geschäftsführer Alexander Segert ist bekannt geworden durch seine Kampagnen für die rechtspopulistische Schweizer Volkspartei. Auch für die österreichische FPÖ arbeitete er. Im vergangenen Herbst nahm Segert an einer Dampferfahrt für Sympathisanten des AfD-Unterstützer-Vereins in Berlin teil. „Privat“, wie er sagte, als ihn ein Journalist vom „Spiegel“ unterwegs ansprach. Nicht sehr glaubwürdig: Eine Mitarbeiterin von Segerts Agentur hatte das Boot gebucht. Es gibt noch mehr Hinweise darauf, dass Segert sich durchaus dienstlich um den Verein kümmert. Das soll bloß, Stichwort Kiste, niemand sehen. Das wissen auch seine Helfer.