https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/linksextremismus-werner-sauber-und-walter-pauli-13645360.html

Linksextremismus : Der Polizist und sein Mörder

Terrorist Werner Sauber Bild: Ulrike Edschmid

Ein junger Mann wollte Künstler werden. Dann wurde er Terrorist. Kurz vor seinem eigenen Tod erschoss er einen jungen Polizisten in Köln. Jahre später beginnt die Aufarbeitung.

          7 Min.

          Diese Begegnung war tödlich. Der Terrorist und der Polizist kannten sich nicht. Für einen Augenblick nur kreuzten sich ihre Wege. Keiner von beiden überlebte.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Am 9. Mai 1975 meldete sich eine Frau aus Köln-Gremberg bei der Polizei. Es war mitten in der Nacht, kurz nach eins. Vor dem Supermarkt gegenüber seien Autodiebe unterwegs. Die Polizei schickte mehrere Streifenwagen. Auf dem Parkplatz vor dem Supermarkt trafen sie auf drei junge Männer in einem dunkelgrünen Auto. Ein Polizist ließ über Funk die Personalien prüfen. Ein anderer inspizierte die Werkzeugtasche im Kofferraum. Reine Routine. Alles im Griff. Aber als die Männer durchsucht werden sollten, reagierten sie nicht. Nach der zweiten, dritten Aufforderung, auszusteigen, riss der Beifahrer die Wagentür auf. Er wollte flüchten.

          Der Streifenpolizist Paul Eck dachte: Ist das ein schlechter Film? Warum schmeißt da jetzt einer Knallfrösche? Es war Mündungsfeuer. Einen Wimpernschlag später sah Eck zwei Polizisten im Staub liegen. Der eine hatte einen Bauchschuss, er schrie vor Schmerzen. Der andere war Ecks Streifenkollege Walter Pauli, 22 Jahre alt. Eck sah einen roten Fleck auf Paulis Uniform. Exakt in Herzhöhe. Er brachte den Kollegen in stabile Seitenlage. Auch auf Paulis Rücken ein Blutfleck. Pauli war tot.

          Ein paar Meter weiter war der Flüchtende in einem Blumenbeet zusammengebrochen. Mehrere Polizeikugeln hatten ihn getroffen. Der Mann starb auf dem Weg ins Krankenhaus. Seine Papiere waren gefälscht. Die Ermittler brauchten eine Weile, ihn als untergetauchten Terroristen zu identifizieren. „Werner Sauber. Schweizer Staatsbürger“, stand unter seinem Bild auf den Fahndungsplakaten, die überall aushingen. Der 28 Jahre alte Sauber gehörte zur linksextremen „Bewegung 2. Juni“. Sie hatte sich nach dem Tod von Benno Ohnesorg gegründet. Der war am 2. Juni 1967 auf einer Demonstration gegen den Schah-Besuch in Berlin erschossen worden – von einem Polizisten. Mit dem Datum im Namen stellten die Linksextremisten ihre Aktionen und Anschläge unter das Motto: Der Staat hat zuerst geschossen.

          Keine Aufarbeitung und keine Hilfe für die Betroffenen

          Vierzig Jahre sind vergangen, seit der Polizist und der Terrorist in Köln starben. Gerade erst hat die Aufarbeitung begonnen.

          Im Frühjahr 2013 wurde der Chef des Leitungsstabes der Kölner Polizei, Udo Behrendes, auf ein Buch aufmerksam. Es war der Roman einer Frau, die mit Werner Sauber zusammengelebt hatte und über ihn schrieb. „Das Verschwinden des Philipp S.“ hieß das Buch; Sauber hatte sich, als er nach Berlin gekommen war, einen neuen Vornamen gegeben. Der Polizist kaufte das Buch und verschlang es. Das Buch erschien ihm als ein Zeichen. Mitte der siebziger Jahre hatte seine Laufbahn in der Wache in Köln-Kalk begonnen, wo auch der Polizist Pauli Dienst getan hatte. Lange schon wollte sich Behrendes dessen Fall vornehmen. Nun war die Zeit gekommen. Er begann, mit Kollegen zu sprechen, die damals auf dem Parkplatz dabei gewesen waren.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

          Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

          Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.