F.A.S. exklusiv : Linksextreme werden von Kommunen finanziert
- Aktualisiert am
Die „rote Flora“ in Hamburg ist das bekannteste linksautonome Zentrum. Bild: dpa
In autonomen Zentren finden Linksextreme ein Zuhause. Recherchen der F.A.S. haben ergeben, dass die Häuser oft auf Hilfe der Kommunen zählen können.
In neun von zehn ehemaligen westdeutschen Bundesländern gibt es Autonome Zentren, die laut Sicherheitsbehörden als Treffpunkte der linksextremen, gewaltbereiten Szene gelten und gleichzeitig von den Kommunen finanziert werden. Nur im Saarland herrscht ein solches Verhältnis zwischen Stadt und Zentrum nicht. Das ergaben Recherchen der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung.
Die Kommunen betonen, dass die Autonomen wertvolle Jugend- und Kulturarbeit leisten. Teilweise werden für die Zentren hohe Summen bereitgestellt. In Freiburg beispielsweise erhält der Kulturtreff in Selbstverwaltung (KTS) jährlich 282.000 Euro von der Stadt. Eine Sprecherin der Stadt sagte der F.A.S., man fördere das KTS weil es sich „an Zielgruppen, die sich nicht unbedingt mit den Angeboten der städtischen und/oder der traditionellen Kultureinrichtungen wie Museen und Theatern identifizieren“. Auch werde die Arbeit, wie in vielen anderen Autonomen Zentren, ehrenamtlich geleistet.
Dort wurden am Freitag vor einer Woche bei Hausdurchsuchungen im Rahmen des Verbots der linksextremen Webseite „linksunten.indymedia.org“ Waffen gefunden. Ähnliche Waffen waren auch beim G-20-Gipfel von Linksextremisten eingesetzt worden. Freiburg will die Zusammenarbeit mit dem KTS nun prüfen.
Lesen Sie die komplette Geschichte zur Finanzierung von linksautonomen Zentren im E-Paper der F.A.S.