https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/leipzig-dieser-ort-ist-kein-traum-11525236.html

Leipzig : Dieser Ort ist kein Traum

Blick auf das Schinkeltor im Neubau des Augusteums am Universitätscampus, rechts das Hörsaalgebäude

Blick auf das Schinkeltor im Neubau des Augusteums am Universitätscampus, rechts das Hörsaalgebäude Bild: Gyarmaty, Jens

Es gibt Städte, die ziehen Menschen in ihren Bann. Leipzig hat das geschafft. Immer mehr Westdeutsche studieren deshalb hier. Wer glaubt, das liege nur an den niedrigen Mieten, irrt.

          8 Min.

          Es ist nicht so, dass man in Leipzig alles dort findet, wo es hingehört, ganz im Gegenteil, aber dieser eine Satz steht dann doch genau an der richtigen Stelle. Zwei junge Frauen haben ihn eben entdeckt, die eine führt die andere an diesem Samstagnachmittag durch die Stadt, in der sie seit zwei Monaten lebt, zu den Plätzen, die sie liebt. Und da stehen sie nun also in einer Ruine, die einmal der Graphische Großbetrieb Interdruck war, DDR-Modezeitschriften wie die „Sibylle“ druckten sie hier und gigantische Mengen Dekorfolie, die nach Russland geschafft wurden, ein Vorzeigewerk bis vor zwanzig Jahren. Die jungen Frauen sind durch ein Loch in der Mauer eingestiegen, über den Hof gelaufen, über Scherben zerbrochener Scheiben und Schutt, sie wollen aufs Dach. Das geht, weiß die eine, sie war schon einmal dort. Doch der Satz, den jemand mit Farbe an eine Hallenwand gesprüht hat, der ist wohl neu. Sie entdecken ihn auf dem Weg nach oben, und dann lachen sie und fotografieren sich davor, als wäre er ein Denkmal für etwas, das ihnen wichtig ist. „Dieser Ort ist kein Traum“, steht da in geschwungener Schrift, „es gibt ihn wirklich und ich habe ihn gefunden.“

          Enthusiastisch wie Verliebte

          Friederike Haupt
          Politische Korrespondentin in Berlin.

          Ein paar Minuten später stehen die beiden auf dem Dach, blicken in den blauen Himmel und auf die Dächer der Stadt, auf Leipzig. Dieser Ort ist kein Traum, aber für Nikta Vahid fühlt es sich seit zwei Monaten so an, seit die Studentin aus Würzburg hier lebt. Es ist eigentlich nichts Besonderes passiert: Jeden Tag ist sie mit dem Fahrrad von ihrer WG in die Redaktion des Stadtmagazins „Kreuzer“ gefahren, wo sie ein Praktikum macht, sie war am See, wo man noch im September baden konnte, sie war auf Partys, im Park und manchmal in alten Häusern, die lange schon niemand mehr braucht. Man könnte sagen, dass Nikta Vahid in Leipzig ungefähr das gemacht hat, was sie in den vergangenen Jahren in Würzburg gemacht hat, ihrer Heimat, die sie noch nie länger verlassen hat. Nun aber ist es so weit: Nikta Vahid will weg. Sie will nach Leipzig ziehen und dort studieren. Es muss etwas passiert sein.

          Und das nicht nur bei Nikta Vahid. Seit Jahren schon wächst die Zahl der Abiturienten aus dem Westen, die zum Studieren in die neuen Länder ziehen. Besonders beliebt ist Sachsen: In den vergangenen drei Jahren ist der Anteil der Studienanfänger aus dem Westen rasant gestiegen, fast jeder dritte Erstsemester an staatlichen Hochschulen kommt inzwischen von dort. Stolz präsentiert die Universität Leipzig im Jahresbericht 2010 ihren Erfolg: Statt der 350 bis 400 westdeutschen Studienanfänger der Vorjahre seien es nun 800, die ein Studium an der Uni begonnen hätten. Im Wintersemester 2011/12 sind es sogar schon 1270, also 32 Prozent aller Studienanfänger nach 22 Prozent im Jahr zuvor. Hinzu kommen die Erstsemester an den neun anderen Hochschulen in Leipzig, und hinzu kommen Studenten wie Nikta Vahid, die ihr Studium im Westen begonnen haben und dann nach Leipzig wechseln. Die es ganz nett finden in Würzburg, Frankfurt oder Münster, aber die irgendwann einmal nach Leipzig kommen und nicht mehr wegwollen. Alle, die man danach fragt, reden stundenlang darüber. Sie tun es gern, enthusiastisch wie frisch Verliebte. Halbe Tage verstreichen mit Schwärmen, und noch beim Abschied fällt jedem etwas Letztes ein, das unbedingt gelobt werden muss an Leipzig.

          Weitere Themen

          Die Kleber von Berlin

          Honigtau der Blattläuse : Die Kleber von Berlin

          Die Hauptstadt klebt wieder. Das liegt nicht an den Aktivisten auf den Straßen. Es sind Millionen, ach was, Myriaden. Und sie sitzen überall auf den Bäumen. Eine Glosse.

          Topmeldungen

          Kletteraktivistin Cécile Lecomte (rechts) bei einer Protestaktion der linken Anti- Kohle-Bewegung „Ende Gelände“ 2016

          Klimabewegung : Von Beruf Aktivist

          Traum von der nachhaltigen Karriere oder schlicht kriminell? Manche schmeißen alles hin und kämpfen mit oft zweifelhaften Methoden für Klima, Umwelt oder soziale Ziele: Was treibt sie an?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.