Was tun gegen den Lehrermangel?
- -Aktualisiert am
Lehrer braucht das Land. Bild: Picture Alliance
Ruheständler weiter beschäftigen, Teilzeit-Stellen begrenzen, größere Klassen: Das sind einige der Empfehlungen für die Kultusminister, um den Lehrermangel in den Griff zu kriegen. Für Lehrer würde das zu erheblichen Mehrbelastungen führen.
Die Empfehlungen der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission (SWK) der Kultusministerkonferenz gegen den akuten Lehrermangel sind mit erheblichen Mehrbelastungen für die Lehrer verbunden. Das wissen auch die Wissenschaftler in der SWK und sie fordern deshalb eine Befristung der schmerzhaften Einschnitte, sowie besondere Anreize für Lehrer an Schulen in regionalen Randlagen oder sozial-segregierten Schulen (Brennpunktschulen).
Die SWK-Vorsitzende Felicitas Thiel sagte, es gehe um Notmaßnahmen, um die Lebenschancen für derzeitige Schüler nicht noch mehr zu schmälern. Der Direktor des Instituts für die Pädagogik der Naturwissenschaften, Olaf Köller, als weiterer Vorsitzender der SWK mahnte: „Wenn wir das System nicht gegen die Wand fahren wollen, müssen Lehrkräfte noch mehr leisten als in der Vergangenheit schon.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo