https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/laschet-und-die-flut-das-lachen-des-landesvaters-17451199.html
Bildbeschreibung einblenden

Laschet und die Flut : Das Lachen des Landesvaters

Am 17. Juli in Erftstadt: Armin Laschet ist lachend zu sehen, während Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ein Pressestatement gibt. Bild: dpa

Als das Wasser kam, wollte der Kanzlerkandidat der Union helfen, zuhören – und vielleicht auch Wahlkampf treiben. Dann wuchs der Druck und alles kam anders.

          7 Min.

          Vorne steht Steinmeier, hinten steht Laschet. Man schreibt den 17. Juli, der Ort ist Erftstadt. Ringsum Flut und Verwüstung. Menschen sind tot, Häuser sind weg, und wo Felder waren, sind Schluchten. Jetzt aber sind der Bundespräsident da und der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen. Zuhören, trösten, Mut machen, das war ihr Tag.

          Konrad Schuller
          Politischer Korrespondent der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          Dann aber dieses Bild: Am Mikrofon Frank-Walter Steinmeier. Er spricht von Menschen, die alles verloren haben, und von der Hilfe, die kommen wird. Ernst, gefasst, ganz Staatsoberhaupt. Hinter ihm aber, in der Einfahrt einer Feuerwache, diese Szene wie aus einer Komödie: Da steht Armin Laschet, Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Kanzlerkandidat der CDU – und Armin Laschet lacht, dass es ihn schüttelt. Der Landesvater und die Leute in seinem Gefolge merken offenbar nicht, dass die Kamera sie sieht. Sie fühlen sich sicher und erzählen sich was. Sie kichern, sie hüpfen, eine Frau biegt sich vor Lachen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.