Vor Landtagswahlen im Osten : Günther sieht trotz AfD gute Chancen für CDU
- Aktualisiert am
Daniel Günther (CDU) in seinem Büro in der Staatskanzlei. Er glaubt, dass sich die Menschen in Ostdeutschland auf traditionelle Parteien verlassen werden. Bild: dpa
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther ist optimistisch, dass seine Partei bei den Landtagswahlen im Osten durchweg stärkste Kraft wird. Doch die Umfragen sagen der CDU bisher kein einfaches Wahljahr voraus.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther glaubt trotz hoher Umfragewerte für die AfD an ein erfolgreiches Abschneiden der CDU bei den Landtagswahlen in Ostdeutschland. „Ich sehe zumindest alle Chancen dafür, dass die CDU bei allen Landtagswahlen deutlich stärkste Kraft wird und dann auch wieder Regierungsverantwortung entweder übernimmt oder behält“, sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur. Im Herbst dieses Jahres werden die Landtage von Brandenburg, Sachsen und Thüringen neu gewählt.
„Die Menschen merken, was auf dem Spiel steht“, sagte Günther, der im Norden auch Landesvorsitzender der CDU ist. „Vielen ist auch in diesen Ländern klar, dass es jetzt wirklich darum geht, ob sie ihr Land in den Händen von etablierten Parteien belassen oder ob sie sich auf ganz andere Konstellationen einstellen wollen.“
Die CDU könne die Chance nutzen, Menschen klarzumachen, wie wichtig es sei, dass traditionelle Parteien Verantwortung für ein Land tragen, sagte Günther. „Denn die positive Entwicklung, die es gerade in Ostdeutschland gegeben hat, ist ja auch damit verbunden, dass wir dort erfolgreich regiert haben.“
Die Grünen, die derzeit in Deutschland in den Umfragen auf Platz zwei rangieren, haben aus Günthers Sicht in den vergangenen Monaten viel richtig gemacht. Ob sie diese Position dauerhaft halten können, sei abzuwarten. „Aber das Zeug dazu haben sie schon.“
Die Bürger in Sachsen und Brandenburg wählen am 1. September einen neuen Landtag, die Thüringer am 27. Oktober. In der jüngsten Forsa-Umfrage im Auftrag der „Märkischen Allgemeinen“ lag die CDU in Brandenburg als Oppositionspartei mit 19 Prozent hinter der regierenden SPD (20 Prozent) und der AfD (20 Prozent), die auch in der Opposition ist.
In Sachsen lag die CDU in den jüngsten Umfragen mit rund 29 Prozent etwa vier Prozentpunkte vor der AfD. In Thüringen waren Linke, AfD und CDU in einer Insa-Umfrage von Anfang November etwa gleichauf, bei 23 (CDU) beziehungsweise 22 Prozent (Linke und AfD).