https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/landesverrat-bnd-mitarbeiter-soll-fuer-russland-spioniert-haben-18553348.html

Verdacht des Landesverrats : BND-Mitarbeiter soll für Russland spioniert haben

Die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin-Mitte Bild: AFP

Ein Mitarbeiter des Bundesnachrichtendienstes ist festgenommen worden und sitzt in Untersuchungshaft. BND-Präsident Kahl warnt vor der Skrupellosigkeit Russlands.

          1 Min.

          Der Bundesnachrichtendienst (BND) hat mutmaßlich einen Verräter in den eigenen Reihen. Es besteht der Verdacht, dass ein Mitarbeiter des deutschen Auslandsdienstes für Russland spioniert hat. Der Mann namens Carsten L., ein deutscher Staatsangehöriger, soll Informationen, die er im Zuge seiner beruflichen Tätigkeit erlangt hatte, an einen russischen Nachrichtendienst übermittelt haben. Dabei soll es sich um Staatsgeheimnisse handeln, das sind Informationen, die als geheim eingestuft werden, um Gefahren für die äußere Sicherheit Deutschlands abzuwenden.

          Helene Bubrowski
          Politische Korrespondentin in Berlin.

          L. wurde am Mittwoch festgenommen und am Donnerstag dem Ermittlungsrichter am Bundesgerichtshofs vorgeführt. Seither sitzt er in Untersuchungshaft, wie der Generalbundesanwalt am Donnerstagnachmittag mitteilte. Die Ermittler haben die Wohnung und den Arbeitsplatz des Beschuldigten sowie einer weiteren nicht näher benannten Person durchsucht, außerdem zwei Liegenschaften des BND.   

          Näheres zur konkreten Tätigkeit des Mitarbeiters für den BND oder zum Schaden wurde nicht mitgeteilt, um die weiteren Untersuchungen nicht zu gefährden. „Zurückhaltung und Diskretion sind in diesem besonderen Fall sehr wichtig. Mit Russland haben wir es auf der Gegenseite mit einem Akteur zu tun, mit dessen Skrupellosigkeit und Gewaltbereitschaft wir zu rechnen haben“, sagte BND-Präsident Bruno Kahl am Donnerstag. Der BND hatte selbst im Rahmen der nachrichtendienstlichen Arbeit Kenntnis von dem mutmaßlichen Verratsfall erlangt und zunächst eigene Ermittlungen eingeleitet und dann den Generalbundesanwalt eingeschaltet.

          Wegen Landesverrats macht sich strafbar, wer einer fremden Macht oder einem ihrer Mittelsmänner ein Staatsgeheimnis mitteilt und dadurch die Gefahr eines schweren Nachteils für die äußere Sicherheit Deutschlands herbeiführt. Darauf steht eine Freiheitsstrafe von nicht weniger als einem Jahr. In schweren Fällen, etwa wenn eine verantwortliche Stellung missbraucht wird, kann sogar lebenslange Freiheitsstrafe verhängt werden.

          Der Bundesnachrichtendienst unterzieht alle Anwärter einer ausführlichen Sicherheitsüberprüfung, auch die Mitarbeiter werden geprüft. Dennoch gibt es Fälle von Verrat in der Behörde. Zuletzt war 2014 Markus R. aufgeflogen, der sich als Quelle für amerikanische Dienste verdingt hatte und zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt worden war.

          Weitere Themen

          144 Engpässe in 30 Stunden

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.