https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kruzifix-streit-lindner-wirft-soeder-populistische-wahlkampfaktion-vor-15564617.html

Kruzifix-Streit : Lindner wirft Söder „populistische Wahlkampfaktion“ vor

  • Aktualisiert am

Ein Kruzifix im Bundestag – das Kreuz wird zunehmend zum Streitobjekt in der deutschen Politik. Bild: dpa

Der bayerische Ministerpräsident habe das Kreuz „zu einem Symbol des Staates“ erklärt und somit profanisiert, sagt der FDP-Vorsitzende. Damit habe er gläubige Christen genauso vor den Kopf gestoßen wie säkulare, liberale Bürger.

          1 Min.

          Im Kreuz-Streit hat der FDP-Vorsitzende Christian Lindner dem bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) eine „Profanisierung“ des christlichen Symbols vorgeworfen. Nachdem CSU- Generalsekretär Markus Blume die Kritiker der Kabinettsentscheidung, dass in allen bayerischen Behörden Kreuze hängen sollen, als Religionsfeinde bezeichnet hat, sagte Lindner der „Passauer Neuen Presse“: „Die Kritik des CSU-Generalsekretärs kommt ja wie ein Bumerang zurück: Feinde der Religion sind nicht die Kritiker von Herrn Söder, Feind der Religion ist Herr Söder selbst.“

          Söder habe „das Kreuz zu einem Symbol unserer Kultur unseres Staates erklärt, damit profanisiert und damit von seiner christlichen Bedeutung getrennt“, sagte Lindner. Auf diese Weise habe sich der Ministerpräsident mit seiner „populistischen Symbol-Wahlkampfaktion zwischen alle Stühle gesetzt“. „Gläubige Christen muss es empören, dass er aus ihrem Symbol ein Symbol des Staates macht. Die säkularen, liberalen Bürgerinnen und Bürger, die an Toleranz interessiert sind und Religion für ein persönliches Bekenntnis, aber nicht für eine Sache der Politik halten, dürften entsetzt sein über dieses Manöver im Vorwahlkampf zur Bayern-Wahl.“

          Auf Initiative Söders hatte das bayerische Kabinett am Dienstag beschlossen, dass in allen Behördengebäuden unter der Verwaltung des Freistaats im Eingangsbereich ein Kreuz angebracht werden soll. Für ihn sei das Kreuz „in erster Linie ein religiöses Symbol“, es gehöre „aber auch zu den Grundfesten des Staates“, sagte Söder in der ARD. Es habe eine „identitätsstiftende, prägende Wirkung für unsere Gesellschaft“.

          Weitere Themen

          Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.