
Der Stadt-Land-Konflikt
- -Aktualisiert am
Abstandsregel? Hilft nicht viel. Bild: dpa
Die Angst vor Windrädern wird von Städtern leicht als irrational abgetan. Doch damit die Energiewende gelingt, muss sie alle treffen – und Anwohner müssen spürbar profitieren.
Viele Bürger halten die Energiewende für wichtig, trotzdem ist der Widerstand dagegen so groß wie nie. Die Windkraft ist ein gutes Beispiel dafür. Der Ausbau ist beinahe zum Erliegen gekommen. In hunderten von Fällen wird wegen Lärmbelästigung, Fehlern im Planungsverfahren oder unter Berufung auf den Artenschutz geklagt. Ein Rechtsstreit ist für viele Bürgerinitiativen, die sich dem Kampf gegen Windräder verschrieben haben, der effektivste Weg.
Ist aber wirklich das Wohl der Vögel, das die Gegner antreibt? Durch Windkraftanlagen werden pro Jahr 10.000 bis 100.000 Vögel tödlich verletzt. Im Vergleich zu der Zahl von 18 Millionen Vögel, die beim Aufprall auf Glasscheiben verenden, sind das nicht viele. Es sind jedoch besonders seltene Arten, die überproportional gefährdet sind.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo