https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-zu-harten-corona-massnahmen-solidaritaet-der-geimpften-17663615.html

Harte Corona-Maßnahmen : Solidarität der Geimpften

  • -Aktualisiert am

Lockdown für Ungeimpfte: Künftig gilt vielerorts Zugang nur für Geimpfte und Genesene. Bild: Stefan Boness/Ipon

Nach langer Debatte handelt die Politik endlich. Doch können 2-G-Regeln und eine ehrgeizige Impfkampagne die vierte Welle noch brechen?

          1 Min.

          Keine roten Linien werde es für ihn geben im Kampf gegen die Pandemie. Das hatte der designierte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schon vor der Ministerpräsidentenkonferenz mit der Noch-Kanzlerin als Signal unbedingter Entschlossenheit angekündigt. Nach quälend langen Wochen auch parteipolitisch gefärbter Debatten, wie die vierte und härteste Corona-Welle gebrochen werden könne, kommen nun endlich Maßnahmen, die dem Ernst der Lage angemessen sind.

          Auch wenn es in manchen Ohren zu pathetisch klingen mag, ist es tatsächlich ein „Akt der nationalen Solidarität“, der sich im Schulterschluss von Bund und Ländern zeigt – über Parteigrenzen hinweg und mit Zumutungen auch für die übergroße Mehrheit der fast 70 Prozent vollständig Geimpften und damit Vernünftigen im Land. Denn die Einschränkungen auch für Geimpfte tragen dazu bei, Gesundheit und Leben ihrer nichtgeimpften Mitbürger zu schützen. Und sie tragen solidarisch dazu bei, die bis zur körperlichen und seelischen Erschöpfung auf den Intensivstationen arbeitenden Krankenpfleger und Ärzte zu entlasten. Für Millionen Impfzauderer, Impffaule und Impfgegner wird es dagegen richtig ungemütlich. Die bundesweite 2-G-Regel, wonach nur noch Geimpfte und Genesene Zugang zum öffentlichen Leben haben, bedeutet de facto einen Lockdown für Ungeimpfte – und hoffentlich die Motivation, sich doch impfen zu lassen.

          Ob er wirklich der führungsstarke Krisenmanager in der hanseatischen Tradition Helmut Schmidts ist, kann der neue Kanzler bis zu seiner ersten Silvesteransprache beweisen. Bis dahin muss Scholz die Zielmarke von 30 Millionen Impfungen erreicht haben. Schon bevor sie regiert, hat die Ampel-Koalition – und darin die FDP am meisten – eine steile Lernkurve hingelegt. Und sie hat gemeinsam mit der Union rote Linien überschritten: Mit dem Schwenk hin zu einer bis dato stets ausgeschlossenen allgemeinen Impfpflicht.

          Thomas Holl
          Redakteur in der Politik.

          Weitere Themen

          Kommt heute die Einigung?

          Zerstrittene Ampel : Kommt heute die Einigung?

          Die Führungsspitzen der Ampel setzen an diesem Vormittag ihr unterbrochenes Krisentreffen fort. Für ihre schweren Aufgaben machen sie die Vorgängerregierungen verantwortlich.

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.