https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-ueber-exit-strategien-falsche-und-berechtigte-hoffnungen-16698033.html
Jasper von Altenbockum (kum.)

Exit-Strategien : Falsche und berechtigte Hoffnungen

Bild: dpa

Der Ruf nach einer Ausstiegsstrategie ist berechtigt. Aber eine dafür nötige Isolierung der Risikogruppen könnte sich sehr bald als Wunschtraum herausstellen.

          1 Min.

          Aus den täglichen Meldungen über die Ausbreitung der Corona-Epidemie schimmerte am Donnerstag ein Funken Hoffnung: Deutschland scheint durch die hohe und noch wachsende Zahl gezielter Corona-Tests in der Lage zu sein, den „Shutdown“ von Wirtschaft und Gesellschaft eher früher als später lockern zu können.

          Schon jetzt, nach nur wenigen Tagen, wird ohnehin klar, dass es einen totalen Stillstand nicht geben kann – das Kabinett befasste sich nicht umsonst mit den Lieferketten für Lebensmittel und mit den Personalnöten in der Landwirtschaft. Was dort möglich und nötig ist, sollte auch in anderen Bereichen langsam, aber sicher wieder in Gang kommen können.

          Die Hoffnungen verbinden sich auch damit, dass die Epidemie regional ganz unterschiedlich verläuft. Es wird sich auch hier als Vorteil erweisen, dass Deutschland nicht nur die eine, sondern noch sechzehn andere Regierungen hat, die flexibel reagieren können. Das schließt fortwährende, bundesweite Beschränkungen nicht aus. Im Gegenteil, sie werden umso wichtiger werden für die Bevölkerungsgruppen, die besonders gefährdet sind, je schneller das gesellschaftliche Leben wieder Tritt fassen soll.

          Eine völlige Isolierung bestimmter Altersgruppen, auch das wurde nun klargestellt, ist allerdings mehr Wunsch als Realismus. Nur ein Bruchteil der besonders Gefährdeten lebt in Altenheimen, und selbst die sind alles andere als sicher. Das zeigt das tragische Geschehen in Würzburg.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.