https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-schulz-doktrin-zu-oesterreichs-neuer-regierung-15348539.html

Kommentar : Die Schulz-Doktrin

Wenn eine Regierungsbildung keine rein innenpolitische Angelegenheit ist, wer soll dann in Berlin mitbestimmen: Wien? Warschau? Prag? Budapest?

          1 Min.

          Jetzt wissen wir endlich, warum den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD Sondierungsgespräche vorausgehen müssen. Denn wenn die Regierungsbildung in Wien „keine rein innenpolitische Angelegenheit“ ist, wie Martin Schulz behauptet, dann muss das in den Vereinigten Staaten von Europa in spe natürlich auch für die Regierungsbildung in Berlin gelten (und in Dresden, wo, kaum dass es einen neuen Ministerpräsidenten gibt, in Polizeifahrzeugen eine Schrift entdeckt wurde, die schon Hitler abgeschafft hat).

          Zu klären wäre dann nur noch, wer von unseren europäischen Nachbarn mitsondiert, ob und unter welchen Bedingungen die SPD in eine „menschenfreundliche“ Regierung Merkel IV eintreten darf. Warschau? Prag? Budapest? Dann doch wohl auch Wien! Gleiches Recht für alle!

          Sonst glauben besonders die Mittelosteuropäer am Ende noch, Schulz wolle die Doktrin von der beschränkten Souveränität wiederaufleben lassen, die 1968 nach Breschnew benannt worden war, und vor siebzehn Jahren, bei der Bildung der ersten schwarz-blauen Regierung in Wien, nach Brüssel.

          Berthold Kohler
          Herausgeber.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.