https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kommentar-der-fall-kachelmann-ist-ein-warnsignal-13832510.html

Kommentar : Ein Warnsignal

Jörg Kachelmann im Gerichtssaal Bild: dpa

Jörg Kachelmann wurde vom Verdacht der Vergewaltigung freigesprochen. Doch bleibt sein Ansehen nachhaltig geschädigt. Daran ändert auch das Urteil gegen den Axel Springer Verlag nichts.

          1 Min.

          Würde morgen wieder ein bekannter Fernsehmoderator unter Vergewaltigungsverdacht festgenommen und vor Gericht gestellt – würden die Medien ähnlich darüber berichten wie im Fall Kachelmann? Oder wird die Rekordsumme, zu welcher der Axel Springer Verlag nun in erster Instanz verurteilt wurde, zu mehr Zurückhaltung führen?

          Fest steht: Pikante Details aus dem Intimleben von mehr oder weniger Prominenten sind jede Menge Geld wert. Daran besteht offenbar ein erhebliches öffentliches Interesse, und wenn Persönliches in einem Strafprozesse zur Sprache kommt – ums so besser fürs Geschäft. Doch dieses Interesse findet seine Schranken in den Rechten des Angeklagten und im Zweck des Strafprozesses.

          Nur in einem fairen, rechtsstaatlichen Verfahren darf ein Mensch schuldig gesprochen und bestraft werden. Bis dahin hat jeder das Recht, als unschuldig zu gelten – und selbst verurteilte Schwerstkriminelle haben grundsätzlich einen Anspruch darauf, irgendwann wieder frei zu kommen und in die Gesellschaft eingegliedert zu werden. Es ist eine der großen Herausforderungen der freien Mediengesellschaft, die Balance zwischen legitimer Information über ein Strafverfahren und einer faktischen Vorverurteilung zu halten.

          Jörg Kachelmann „gesellschaftlich massiv beeinträchtigt“

          Kachelmann ist immerhin – das nur zur Erinnerung – rechtskräftig freigesprochen worden. Das Kölner Landgericht ist nun zu dem Schluss gelangt, Kachelmann werde durch reißerische Berichterstattung auch in Zukunft als „frauenverachtender und gewaltbereiter“ Mensch stigmatisiert und dadurch in seinem Berufs- und Privatleben massiv beeinträchtigt bleiben.

          Das ist nicht hinzunehmen, weil es eine Strafe wäre, die unser Rechtsstaat nicht vorsieht. Ebenso wie jeder Versuch, der Presse willkürlich einen Maulkorb zu verpassen, entschieden zu bekämpfen ist, muss jede mediale Hinrichtung bei Strafe verhindert werden.

          Dabei ist das Urteil ein Warnsignal für jeden einzelnen. Denn zur Vernichtung eines Rufs gehören immer mehrere. Niemand hindert Fernsehsender, Geschäftspartner und Kunden daran, mit einem von einem schweren Vorwurf Freigesprochenen wieder zusammenzuarbeiten. Eine gezielte Medienkampagne gegen Kachelmann hat das Landgericht zu Recht nicht erkennen können. Es gibt aber so etwas wie eine kollektive gesellschaftliche Feigheit vor vermeintlichen Tugendwächtern. Dagegen hilft kein Gericht.

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Springer fordert von ihm knapp 2,2 Millionen Euro. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück und - gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.
          Wird der Traum der Grünen wahr? Wird auf deutschem Boden nie wieder ein Joint ausgehen?

          Fraktur : Durchziehen um mitzuziehen

          Ist die gegenwärtige Lage nur noch mit bewusstseinsvernebelnden Substanzen zu ertragen? Robert Habeck will jetzt zumindest durchziehen, damit wir alle mitziehen. Auch auf die Gefahr hin, dass die Mehrheit auf Durchzug schaltet.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.