https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/koalition-einigt-sich-auf-doppelpass-gesetz-integrationsfeindliches-buerokratiemonster-12867174.html

Koalition einigt sich auf Doppelpass-Gesetz : „Integrationsfeindliches Bürokratiemonster“

  • Aktualisiert am

Will eine weitergehende Lösung: Ministerpräsident Torsten Albig Bild: dpa

Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Albig hat die Einigung auf den Gesetzentwurf zur doppelten Staatsbürgerschaft scharf kritisiert. Union und SPD hatten sich auf den Wegfall der bisherigen Optionslösung geeinigt.

          1 Min.

          Union und SPD haben sich auf einen Gesetzentwurf zur doppelten Staatsangehörigkeit geeinigt. Demnach müssen sich in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern in Zukunft nicht mehr – wie bisher – mit Vollendung des 21. beziehungsweise 23. Lebensjahres zwischen der deutschen und der Staatsangehörigkeit der Eltern entscheiden (Optionspflicht), sondern können beide behalten.

          Das Bundesinnenministerium teilte am Donnerstag mit, dass nach dem mit dem Justizministerium vereinbarten Entwurf als in Deutschland aufgewachsen gilt und damit von der Optionspflicht befreit ist, wer sich bei Vollendung seines 21. Lebensjahres mindestens acht Jahre „in Deutschland gewöhnlich aufgehalten hat“.

          Nämliches soll gelten, wenn der Betroffene sechs Jahre lang in Deutschland eine Schule besucht hat und über einen in Deutschland erlangten Schulabschluss oder über eine abgeschlossene Berufsausbildung verfügt. Union und SPD hatten sich im Koalitionsvertrag auf den Wegfall der bisherigen Optionslösung geeinigt.

          Albig: Unbefriedigendes Ergebnis

          Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Torsten Albig (SPD) kritisierte die Einigung. „Das Ergebnis ist sehr unbefriedigend. Es bleibt bei einem riesigen integrationsfeindlichen Bürokratiemonster“, sagte Albig der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Schleswig-Holstein, Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz kämpfen für eine weitergehende Lösung.

          Dagegen zeigten sich Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) und Innenminister Thomas de Maizère zufrieden. Maas sagte, junge Menschen, deren Leben in Deutschland geprägt worden sei, würden nicht länger gezwungen, sich gegen die Wurzeln ihrer Familie zu entscheiden. „Unnötige bürokratische Hürden“ würden vermieden. In der Regel werde das Aufwachsen in Deutschland allein von den Behörden nur anhand der Meldedaten mit wenig Aufwand festgestellt.

          De Maizière (CDU) sprach von einem „guten und praktikablen“ Gesetzentwurf. Er trage den veränderten Lebensumständen optionspflichtiger Jugendlicher Rechnung. „Er betont aber auch den besonderen Wert, den die deutsche Staatsangehörigkeit für unser Zusammenleben hat.“ Das Gesetz solle noch 2014 in Kraft treten.

          Weitere Themen

          Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Ukraine-Liveblog : Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Macron sagt Ukraine nach Zerstörung von Staudamm Hilfe zu +++ Selenskyj wirft UN und Rotem Kreuz Versagen nach Zerstörung von Staudamm vor +++ Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosion +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.