Anschlag auf BVB-Bus : Verfassungsschützer: „Der IS verhandelt nicht“
- Aktualisiert am
Ein Splitter steckt nach dem Anschlag auf den BVB-Bus nahe des Tatorts in einem Zaun. Bild: dpa
Nach der Analyse der Bomben in Dortmund äußern sich die nordrhein-westfälischen Sicherheitsbehörden zu den Tätern. Sie seien „mordbereit“ gewesen – und könnten auch Fans gewesen sein.
Die Sprengsätze auf den Mannschaftsbus von Borussia Dortmund waren nach Angaben von Landesinnenminister Ralf Jäger (SPD) hochprofessionell gebaut. „Die Sprengkraft war enorm“, sagte Jäger am Donnerstag in einer Sitzung des Innenausschusses im nordrhein-westfälischen Landtag. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die Täter gewaltbereite Fußballfans seien.
Sie seien nicht gefasst und hätten weitere Anschläge angekündigt, sagte der Minister. „Das nehmen wir sehr ernst“. Landeskriminaldirektor Dieter Schürmann sagte: „Wir suchen nach mordbereiten Tätern“. Es werde auch nach Fingerabdrücken an den Sprengsätzen gesucht.
Laut NRW-Verfassungsschutz sind die drei identischen Bekennerschreiben, die am Tatort gefunden wurden, keiner einzelnen extremistischen Richtung zweifelsfrei zuzuordnen. Es werde in Richtung Links- und Rechtsextremismus sowie Islamismus ermittelt, sagte der Leiter des NRW-Verfassungsschutzes, Burkhard Freier.
Mit Blick auf den islamistischen Dschihadismus sagte er, es fehlten arabische Floskeln, auch seien die Forderungen am Ende des Textes untypisch für die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS). „Der IS verhandelt nicht“, sagte Freier.
Bei dem im Zusammenhang mit dem Anschlag vorläufig festgenommenen Verdächtigen haben die Ermittler zunächst keine Belege für eine Tatbeteiligung gefunden. Das hatte die Bundesanwaltschaft am Mittwoch in Karlsruhe mitgeteilt. Jedoch wurde gegen den 26 Jahre alten irakischen Staatsangehörigen Abdul Beset A. Haftbefehl wegen des Verdachts der Mitgliedschaft in der Terrormiliz IS beantragt. Allerdings steht der dem Vernehmen nach in Wuppertal Festgenommene im Verdacht, sich spätestens Ende 2014 im Irak dem IS angeschlossen zu haben.
Dortmund : Festgenommener offenbar nicht an BVB-Anschlag beteiligt
Er soll im Irak das Kommando über eine Einheit von etwa zehn Kämpfern geführt haben. Aufgabe seiner Einheit war es laut Bundesanwaltschaft, Entführungen, Verschleppungen, Erpressungen und auch Tötungen vorzubereiten. Im März 2015 reiste A. demnach in die Türkei und von dort aus Anfang 2016 weiter nach Deutschland.
Von Deutschland aus soll der Beschuldigte weiterhin Kontakte zu IS-Mitgliedern gehalten haben. Der Iraker soll am Freitagvormittag dem Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs vorgeführt werden, der über den Erlass eines Haftbefehls und die Anordnung von Untersuchungshaft entscheiden wird.
Am Dienstagabend waren in Dortmund drei Sprengsätze in der Nähe des Mannschaftsbusses des Fußball-Bundesligaklubs Borussia Dortmund explodiert. Dabei wurden der Dortmunder Fußballer Marc Bartra und ein Polizist verletzt. Der Iraker war bei den anschließenden Ermittlungen vorläufig festgenommen worden.
Der IS-Forscher Peter Neumann hatte bereits am Mittwoch davor gewarnt, die Tat vorschnell islamistischen Dschihadisten zuzuordnen. „Das Bekennerschreiben, das am Tatort gefunden wurde, ist sehr ungewöhnlich“, so Neumann gegenüber FAZ.NET. Um die These zu erhärten, bräuchte es weitere Indizien, etwa eine Bezichtigung des IS selbst, nähere Informationen über den verwendeten Sprengstoff, oder aber – im Idealfall – die zweifelsfreie Identifikation eines Verdächtigen.
In einer früheren dieses Texte hieß es, die Bundesanwaltschaft habe sich zu dem Anschlag auf den BVB-Bus am Donnerstag geäußert. Das ist falsch. Die Stellungnahme erfolgte am Mittwoch.