https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/kaufvertrag-fuer-flughafen-hahn-von-bernsteinhaendler-unterzeichnet-14325156.html

Affäre um Flughafen Hahn : Deutscher Bernsteinhändler unterschrieb Kaufvertrag

  • Aktualisiert am

Hahn auf dem Mist: Die Affäre um den vermeintlichen Verkauf des Flughafens an einen dubiosen chinesischen Investor wird immer rätselhafter. Und auf dem Rollfeld herrscht nicht immer Hochbetrieb. Bild: dpa

Ein Bernsteinhändler aus Idar-Oberstein hat den Kaufvertrag über den Flughafen Hahn für den chinesischen Käufer unterzeichnet. Nach Angaben der Landesregierung hat der Mann keine große Rolle gespielt – nach FAZ.NET-Informationen gibt es aber durchaus Verbindungen.

          3 Min.

          Ein Bernsteinhändler aus Idar-Oberstein hat für den chinesischen Käufer des Hunsrück-Flughafens Hahn den Vertrag unterschrieben. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur vom Dienstag unterzeichnete Hans-Werner Müller als Vertreter für die Shanghai Yiqian Trading (SYT). Die „Wirtschaftswoche“ und das ARD-Politikmagazin „Report Mainz“ hatten dies zuvor berichtet.

          Das rheinland-pfälzische Innenministerium verwies auf die Anwaltskanzlei von SYT. Der Bernsteinhändler verwies gegenüber „Report Mainz“ auf einen Geheimhaltungsvertrag, den er unterzeichnet habe. Daher dürfe er sich zur Sache nicht äußern.

          Der Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Innenministerium Randolf Stich bestritt gegenüber "Report Mainz", dass Müller eine größere Rolle gespielt habe. Das Magazin berichtete aber, der Edelsteinhändler sei einem engen Mitarbeiter von Innenminister Roger Lewentz (SPD) schon lange vor der Ausschreibung und den  Vertragsverhandlungen persönlich bekannt gewesen.

          Chinesischer Bevollmächtigter kaufte Bernstein in Idar-Oberstein

          Nach Informationen von FAZ.NET war Yu Tao Chou, Bevollmächtigter der Shanghai Yiqian Trading Company, als Pilot von Yangtze River Express mehrfach auf dem Hahn. Diese Besuche soll er unter anderem dafür genutzt haben, um in Idar-Oberstein, bekannt als Edelsteinstadt, Bernsteine zu erwerben. Die Steine sind in China sehr beliebt. Nach Ansicht von Fachleuten kennt der Investor Deutschland und die hiesigen Geschäftspraktiken durchaus. Der Sinologe Siegfried Englert, der sich mit einem eigenen Unternehmen um den Erwerb des Hahn bemüht hat, sagte FAZ.NET, man solle bei der SYT „keinen taoistischen Mystizismus“ vermuten. 

          Yu Tao Chou, Generalbevollmächtigter der Shanghai Yiqian Trading Company, am 6. Juni auf dem Hahn: Nach FAZ.NET-Informationen nutzte er seine Besuche auch dazu, in Idar-Oberstein Bernstein zu kaufen.
          Yu Tao Chou, Generalbevollmächtigter der Shanghai Yiqian Trading Company, am 6. Juni auf dem Hahn: Nach FAZ.NET-Informationen nutzte er seine Besuche auch dazu, in Idar-Oberstein Bernstein zu kaufen. : Bild: Picture-Alliance

          „Report Mainz“ zitierte am Dienstag zudem aus einer teilweisen Abschrift des Businessplans, die dem Magazin vorlag und den der chinesische Investor Prüfern der rheinland-pfälzischen Landesregierung vorgelegt habe. Darin heißt es demnach, dass sich die chinesische Frachtfluggesellschaft Yangtze River Express am Flughafen Hahn abermals engagieren wolle. Die Frachtflugkapazitäten sollten verdoppelt  werden. Weitere Luftfahrtgesellschaften der „Sky Team Cargo Allianz“ sollten ebenfalls für ein Engagement am Flughafen Hahn gewonnen werden. Zudem wolle der Investor ein Luxushotelprojekt sowie ein Altenwohnheim realisieren und in die mittlerweile stillgelegte Hunsrück-Eisenbahn investieren.

          Staatssekretär zu Gesprächen in Schanghai

          Wegen der wachsenden Irritationen um die chinesischen Käufer des Flughafens ist der rheinland-pfälzische Innenstaatssekretär Randolf Stich am Dienstag zu einem Besuch in China eingetroffen. Stich werde Gespräche mit der Shanghai Yiqian Trading und chinesischen Behörden führen, sagte ein Sprecher des Innenministeriums am Dienstag in Mainz. Der Besuch soll bis zu diesem Mittwoch dauern. Der verschuldete Flughafen im Hunsrück gehört bisher zu 82,5 Rheinland-Pfalz, zu 17,5 Prozent Hessen.

          Ministerpräsidentin Dreyer (SPD) sagte am Dienstag unter anderem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Es ist ein schwere Situation“. Angesprochen auf ihre frühere Einschätzung, SYT sei ein seriöser Partner, sagte sie: „Zum damaligen Zeitpunkt hatte ich keine anderen Erkenntnisse, heute ist eine andere Sachlage und damit natürlich auch Grund zu zweifeln“. Und weiter: „Ich hätte mir selbstverständlich gewünscht, dass wir jetzt nicht dieses große Problem zu bewältigen hätten, aber es ist trotzdem so, dass die Koalition zusammensteht.“

          Innenminister Lewentz hatte das Verkaufsverfahren zunächst gestoppt, nachdem der Käufer eine Zahlung für Grundstücke versäumt hatte. Damit ist auch die Entscheidung des Landtags in Mainz über den Verkauf auf Eis. Das Parlament berät in einer Sondersitzung an diesem Donnerstag darüber. Das Ministerium bestätigte Berichte, nach denen die SYT bei der Prüfung durch KPMG vor dem Verkauf teils mit Rot bewertet wurde. Der Sprecher verwies darauf, dass es sich um eine Unklarheit im Handelsregister zur Gesellschafterstruktur gehandelt habe. Nach einer Änderung der Struktur sei die rote Bewertung am 30. Mai – vor dem Verkauf – aufgehoben worden.

          SYT-Gesellschafter Kyle Wang ließ derweil über seinen Anwalt mitteilen, dass weder er noch ein Mitglied seiner Firma im Verkaufsprozess Kontakt zur Ministerpräsidentin gehabt habe. Auch Dreyer selbst hatte dies am Montag bestritten. Die beiden reagierten damit auf eine Aussage Wangs in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. In dem Gespräch hatte Wang immer wieder darauf hingewiesen, dass die „Ministerpräsidentin und ihre Mitarbeiter unglaublich nett“ zu ihnen gewesen seien und sie vom Aufgeben „abgehalten“ hätten.

          Weitere Themen

          Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Ukraine-Liveblog : Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Macron sagt Ukraine nach Zerstörung von Staudamm Hilfe zu +++ Selenskyj wirft UN und Rotem Kreuz Versagen nach Zerstörung von Staudamm vor +++ Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosion +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.