Katholische Kirche : Hamburger Erzbischof verzichtet auf Amt
- Aktualisiert am
Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen beendet mit 75 Jahren aus Altersgründen seine Amtszeit. Bild: dpa
Der Hamburger Erzbischof Werner Thissen wird die Nord-Diözese nicht mehr führen. Papst Franziskus nahm den Amtsverzicht des 75 Jahre alten Thissen an.
Papst Franziskus hat am Freitag den Amtsverzicht des Hamburger Erzbischofs Werner Thissen angenommen. Der gebürtige Niederrheiner war von 1986 bis 1999 Generalvikar des Bistums Münster, danach dort Weihbischof. Im Jahr 2003 wählte das Hamburger Domkapitel Thissen als Nachfolger von Ludwig Averkamp zum zweiten Bischof der 1994 errichteten Nord-Diözese. Diese umfasst außer Hamburg und Schleswig-Holstein auch den Landesteil Mecklenburg. Damit ist Hamburg die der Fläche nach größte Diözese in Deutschland.
Fünf von 27 Bischofsstühlen sind nicht besetzt
Angeboten hatte Thissen den Amtsverzicht aus Anlass seines 75. Geburtstags im vergangenen Dezember. Indes ließ der Papst erst den Kölner Bischofsstuhl vakant werden und die Deutsche Bischofskonferenz einen neuen Vorsitzenden wählen, ehe nun auch im Erzbistum Hamburg die Zeit der Sedisvakanz eingetreten ist.
Außer den Bischofsstühlen von Hamburg und Köln sind derzeit weitere drei der insgesamt 27 Bischofsstühle in Deutschland vakant. Das Bistum Erfurt wartet seit Oktober 2012 auf einen Nachfolger von Bischof Joachim Wanke. Der damals 71 Jahre alte gebürtige Schlesier hatte nach fast 30 Jahren im Bischofsamt aus Rücksicht auf seine angegriffene Gesundheit um die Entpflichtung gebeten. Im Bistum Passau zog sich der von Papst Benedikt XVI. als Administrator eingesetzte frühere Bischof Wilhelm Schraml im vergangenen Sommer eigenmächtig nach Altötting zurück.
Anfang September wurde der mittlerweile 78 Jahre alte Geistliche von Papst Franziskus als Administrator entpflichtet. Nur noch vorübergehend steht Robert Zollitsch (75) an der Spitze des Erzbistums Freiburg. Papst Franziskus nahm dessen altersbedingten Amtsverzicht im vergangenen September an, stellte ihn aber mit Rücksicht auf den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz als Apostolischen Administrator bis zur Ernennung eines Nachfolgers wieder an die Spitze des badischen Erzbistums.