Gemeinsame Erklärung : Bischöfe: AfD nicht mit christlichem Glauben vereinbar
- Aktualisiert am
Nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar: Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, positioniert sich deutlich gegen die AfD. Bild: dpa
Mit klaren Worten haben sich die katholischen Bischöfe zur AfD geäußert – und erklärt, warum die Partei ihrer Meinung nach nicht wählbar ist.
Programmatik und Vorgehen der AfD sind nach Ansicht der katholischen Bischöfe in Deutschland nicht mit christlichen Werten vereinbar. „Wir distanzieren uns klar vom populistischen Vorgehen und vielen inhaltlichen Haltungen der Partei,“ sagte der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, am Donnerstag zum Abschluss der Frühjahrsvollversammlung der Bischöfe in Bergisch Gladbach. Thema der viertägigen Versammlung war auch der Priestermangel. Die Lockerung des Zölibats sei dafür keine Lösung, sagte Marx.
Marx betonte, die Bischöfe wollten keine Wahlempfehlung geben und auch die AfD nicht stigmatisieren. Aber es gebe für Christen rote Linien bei der Wahl einer Partei: Inakzeptabel seien pauschale Ausländerfeindlichkeit, Rassismus, Antisemitismus, Verunglimpfung anderer Religionsgemeinschaften, Hass und Gleichgültigkeit gegenüber den Armen. Ein politisches Agieren, dass Ängste vor Überfremdung schüre und einseitig nationale Interessen betone, sei mit der christlichen Perspektive nicht vereinbar.
Thema der Frühjahrsvollversammlung war auch die Frage nach der künftigen Lebensweise von Priestern und die pastorale Situation in den Gemeinden. Marx sagte, die Bischöfe seien angesichts der sinkenden Zahl von Priestern einhellig der Meinung gewesen, dass es so nicht weitergehen könne. „Aber die Zukunft des priesterlichen Dienstes ist nicht nur eine Frage des Zölibats.“ Es gehe vielmehr um die Frage, eine neue Plausibilität für die ehelose Lebensform zu finden. Auch innerhalb der Kirche werde die nicht immer gesehen.
Keine Lockerung des Zölibats
Marx relativierte die in dieser Woche von Papst Franziskus in einem Interview mit der „Zeit“ erneut angestoßenen Überlegungen zu Lockerungen beim Zölibat. Der Papst habe damit nur besondere Ausnahmefälle im Blick gehabt, wie etwa die mögliche Zulassung verheirateter Diakone zum Priesteramt in abgelegenen Gemeinden, die mangels eines Priesters nur äußerst selten die heilige Messe feiern könnten. Man dürfe mit der Frage nicht leichtfertig umgehen, sagte Marx. Änderungen am Gebot der Ehelosigkeit wären „ein gravierender Einschnitt in die Geschichte und Spiritualität der Kirche.“
Darüber hinaus würden die pastoralen Probleme nicht einfach durch eine höhere Zahl von Priestern gelöst, sagte Marx. „Wir dürfen nicht nur isoliert auf die Priester schauen.“ Es müssten neue Formen der Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen in der Kirche gefunden werden.
Die Bischöfe beschlossen außerdem, für konfessionsverschiedene Ehepartner Kriterien für die gemeinsame Teilnahme an der Eucharistie zu erarbeiten. Das Thema liege schon seit Anfang des Jahrhunderts auf dem Tisch, sagte Marx. Allerdings hätten die Bischöfe zunächst auf eine Weisung aus Rom gewartet. Da diese nicht gekommen sei, werde man sich der Frage nun annehmen. Laut Kirchenrecht liege es bei den Bischofskonferenzen, diese Problematik zu lösen.
Im Hinblick auf die Ökumene, die ebenfalls Thema der Frühjahrsversammlung war, habe es positive Impulse gegeben, sagte Marx. Er hob die gemeinsame Reise von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz und des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland zum Papst im vergangenen Oktober hervor. Die Eröffnung des Reformationsjahres habe das Thema des christlichen Glaubens in der Gesellschaft nach vorne gebracht. „Uns geht es darum, in der Hinwendung zu Christus die frohe Botschaft gemeinsam zu verkünden.