https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/julia-kloeckner-will-programm-zur-aufforstung-der-deutschen-waelder-16271555.html

„Dringender Handlungsbedarf“ : Klöckner will mehrere Millionen Bäume pflanzen

  • Aktualisiert am

CDU-Politikerin Klöckner pflanzt im März neue Bäume in Brandenburg. Bild: dpa

Brände, Dürre und Schädlinge: Die Bundesagrarministerin spricht von einem Waldverlust, wie es ihn bisher kaum gegeben hat. Nun sollen mehrere Millionen Bäume gepflanzt werden.

          1 Min.

          Angesichts massiver Waldschäden durch Brände, Dürre, Stürme und Schädlinge fordert Agrarministerin Julia Klöckner ein großes Programm zur Wiederaufforstung in Deutschland. „Einen vergleichbaren Waldverlust hat es in der Vergangenheit kaum gegeben“, sagte die CDU-Politikerin der Deutschen Presse-Agentur. In den 1980er Jahren hätten alle vom Waldsterben gesprochen. „Jetzt ist er in weiten Teilen am Sterben, und kaum einer redet davon.“ Es bestehe dringender Handlungsbedarf. Dem Agrarministerium zufolge werden mehrere Millionen Bäume benötigt, um den Verlust von insgesamt 110.000 Hektar Wald auszugleichen.

          Konkret will Klöckner ein „Mehrere-Millionen-Bäume-Programm“, das aus ihrer Sicht aus dem Energie- und Klimafonds der Bundesregierung finanziert werden könnte. „Der Wald ist die Lunge unserer Gesellschaft, ein entscheidender Klimaschützer“, sagte sie. Das Pflanzen neuer Bäume sei im Interesse aller.

          Den Energie- und Klimafonds (EKF) hat die Bundesregierung eingerichtet, um die Energiewende voranzubringen. 2019 umfasst er nach Angaben der Regierung 4,5 Milliarden Euro, die unter anderem für erneuerbare Energien, Energiesparen, Klimaschutz, Umweltprojekte und die Förderung Elektromobilität ausgegeben werden. Der Waldklimafonds ist Bestandteil des EKF, er fördert die Anpassung der deutschen Wälder an den Klimawandel.

          Lesetipp: Wenn der Wald stirbt, bedroht das auch den Menschen. Denn der Wald filtert Luft, speichert Wasser, schützt den Boden. Doch die Dürre hat massenhaft Bäume dahingerafft. Wie lässt sich das künftig verhindern?

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.