https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/jugendkriminalitaet-wenn-du-zuckst-hast-du-schon-verloren-1919002.html

Jugendkriminalität : Wenn du zuckst, hast du schon verloren

Im Hinterhof:Kommissar Patrick Unger bewacht 
Jugendliche im „Abschnitt 36”. Die Polizei fährt dort 1800 Einsätze im Monat und vollstreckt 100 Haftbefehle.

Im Hinterhof:Kommissar Patrick Unger bewacht Jugendliche im „Abschnitt 36”. Die Polizei fährt dort 1800 Einsätze im Monat und vollstreckt 100 Haftbefehle. Bild: Andreas Pein

Es gibt Straßen in Berlin, in die gehen Polizisten nachts nicht alleine. Dort werden sie tätlich angegriffen, bespuckt, beschimpft - von Jugendlichen, die ihre eigenen Regeln haben und sich um keine anderen mehr kümmern. Auf Streife im Wedding.

          9 Min.

          Manchmal fragt sich Christian Eitel, warum er sich das antut. Wenn er abends in seinen Aktenordner schaut, in dem er seine Verletzungen dokumentiert hat. Wenn ihm während der Streife wieder Jugendliche mit großer Klappe begegnet sind. Die hinter ihm hergegangen sind, keinen Respekt vor der Uniform hatten, ihn „Scheiß Bulle“ und „Wichser“ genannt haben und ihm, als er sich umgedreht hat, ins Gesicht gegrinst haben. Den schlimmsten Teil Berlins nennt Eitel sein Revier. Dort ist er als Kontaktbereichsbeamter unterwegs, als „Kob“, zu Fuß auf den Straßen des Polizeiabschnitts 36 im Wedding. Als der Taxifahrer im Abschnitt 36 hält, sagt er zum Abschied: „Das hier ist Slum, fast so schlimm wie in New York. Das ist nicht Deutschland, aber auch nicht die Türkei. Das ist Niemandsland.“

          Philip Eppelsheim
          Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Nachrichten und Politik Online.

          Zum Einsatz nur noch mit zwei Streifenwagen

          Der Abschnitt 36 umfasst 6,5 Quadratkilometer, von der Kühnemannstraße im Norden bis zur Gartenstraße und zur Bernauer Straße im Süden, von der S-Bahn-Trasse alter Güterbahnhof im Osten bis zur Reinickendorfer Straße im Westen. Etwa 80.000 Leute leben in den vier- oder fünfstöckigen Gründerzeithäusern mit ihren Hinterhöfen und in den Bauten aus den siebziger und achtziger Jahren. Hier und da kommt frische gelbe Farbe auf die Fassade, werden Graffiti überpinselt, Überwachungskameras in den Eingängen montiert. Die Treppenhäuser zeigen noch den Verfall der vergangenen Jahrzehnte. Die Polizei fährt hier 1800 Einsätze im Monat und vollstreckt 100 Haftbefehle. 19 Schulen gibt es, 15 Moscheen in Fabriketagen und Hinterhöfen, unzählige Dönerbuden, Gemüsehändler, An- und Verkäufer, Internetshops.

          Bei Kellereinbruch gestellt: Polizisten vernehmen Jugendliche
          Bei Kellereinbruch gestellt: Polizisten vernehmen Jugendliche : Bild: Andreas Pein

          Straßen, in denen nichts Deutsches mehr sei, sagt Eitel. 57,7 Prozent der Einwohner haben einen Migrationshintergrund, 35,8 Prozent sind Ausländer. 107 strafrechtlich relevante Widerstandshandlungen gab es im vergangenen Jahr; jeden Monat werden durchschnittlich 1,5 Beamte verletzt. In manche Straßen traut sich die Polizei bei Einsätzen nur mit zwei Streifenwagen.

          Verhaften, Plaudern, Verhaften

          Als „Kob“ soll Eitel mit Anwohnern ins Gespräch kommen. Dann schäkert der 46 Jahre alte Hauptmeister mit dem türkischen Fleischer, der seit kurzem nicht mehr im Bezirk wohnt, weil er seine Kinder hier nicht aufwachsen lassen wollte. Er grüßt den südländischen Mann Mitte zwanzig, den er schon mehrmals festgenommen hat.

          In den Ecken der U-Bahn-Station Pankstraße stehen die Dealer, das Handy am Ohr. Sie blicken kurz auf, als sie Eitel sehen, und widmen sich dann wieder dem Geschäftlichen. Sie haben sich an Eitel gewöhnt, an seine auffällige Erscheinung mit dem halblangen dunkelblonden Haar und der engen Hose – ein Neuzeitcowboy, der Harleys liebt. Eitel kennt alle Dealer mit Namen. Auch sie hat er schon oft genug festgenommen.

          „Die haben uns richtig aufgerieben“

          Auf seiner morgendlichen Streife nähert sich Eitel der Soldiner Straße, läuft vorbei an der Biesentaler Straße. Der Müll der Nacht – Flaschen, Kippen, Hausrat – ist zur Seite gekehrt. Abseits der Pankstraße mit ihren Dönerbuden ist kaum jemand auf den Gehwegen unterwegs. Die Kinderspielplätze zwischen Hausmauern, mit Müll übersät, liegen verwaist. Die Junkies nutzen sie in der Nacht für sich. Urin und Kot im Sand.

          Silvester 2007 hatten in der Gegend Jugendliche mit Signalpistolen auf Passanten geschossen. Die Polizei kam mit zwei Streifenwagen. Und aus einem nahe gelegenen Treff kamen immer mehr Jugendliche. „Die haben uns richtig aufgerieben.“ Hier habe er es schon mit dem gesamten Strafgesetzbuch zu tun gehabt, sagt Eitel. „Wenn du zuckst, dann hast du verloren.“ Man müsse gegenhalten, sich Respekt verschaffen. Letztens haben ihn wieder zwei angequatscht, ihn beleidigt. „Den einen habe ich an die Wand gedrückt. Die waren schnell ruhig.“

          Der Frust läuft immer mit

          Probleme im Abschnitt 36 bereiten vor allem Jugendliche. „Einige sind nicht integrationsfähig.“ Eitel spricht von heranwachsenden Männern, oft arabischer Herkunft, die die Regeln des Staates nicht annähmen. Sie machten ihre eigenen Regeln, lungerten in Gruppen herum. „Gerade im Sommer hast du in jeder Ecke zehn bis fünfzehn.“ Sie spuckten vor den Polizisten aus, um ihre Verachtung zu zeigen. Und beschimpften sie als Rassisten. „Jeden Tag muss ich mir anhören, ich sei ausländerfeindlich.“

          Ein Halbstarker läuft an Eitel vorbei, schaut den „Kob“ an. Die Blicke sagen: „Na, traust du dich, dich mit mir anzulegen?“

          „Sie denken, die Gegend ist rechtsfrei. Aber noch hat die Polizei das Sagen.“ Auch wenn die Jugendlichen genau wissen, wie weit sie gehen können, ohne dass etwas passiert. Seit anderthalb Jahren ist Eitel „Kob“, vorher war er neun Jahre Zivilfahnder. Immer war da der Frust, manche immer wieder festzunehmen und sie nach sechzig Straftaten dennoch auf der Straße zu sehen. „Richter sagen meistens nur: ,Drei Tage Fernsehverbot.‘“

          Richterbund weist Kritik zurück

          Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD) sagt dazu: „Wenn ich einen Jugendlichen habe, der zehnmal Straftaten begangen hat, ohne dass er vor einen Richter gestellt wurde oder der Richter ihm nur übers Haupthaar streicht, dann darf ich mich nicht wundern, wenn andere Jugendliche ihn als Vorbild ansehen.“ Doch Heranwachsende, die eine Vielzahl von Straftaten begangen hätten, die die Grenze dessen, was man als jugendlichen Unsinn bezeichnen könne, überschritten hätten, würden zunehmend aus dem Verkehr gezogen.

          Auch der deutsche Richterbund weist Kritik zurück. Die Rechtsfolgen nach Gewaltdelikten seien in den vergangenen 15 Jahren insgesamt schärfer geworden, sagt der Vorsitzende Christoph Frank. „Der Vorwurf der Kuscheljustiz ist also ungerechtfertigt.“ Zudem gebe es den Automatismus „härtere Strafen, höhere Abschreckung, weniger Kriminalität“ nicht. Das Jugendstrafrecht sei dem Erziehungsgedanken verpflichtet.

          Zuhause dürfen die Jungen alles

          Die Jugendlichen, sagt Eitel, hätten eine andere, eine gewaltfördernde Erziehung. „Die Jungs dürfen zu Hause alles. Das ist ihre Männerrolle. Und so verhalten sie sich auch draußen.“ Auch Körting sieht in der Mentalität eine Schwierigkeit. Die Eltern der Jugendlichen seien irgendwann nach Deutschland gekommen, aber nicht hundertprozentig in der Bundesrepublik angekommen. „Sie strahlen nicht das an Autorität aus, was sie in ihrem Dorf ausgestrahlt haben, und ich habe Jugendliche, die hier in der westlichen Welt eine Freiheit haben, die sie weder im Libanon noch in der Südtürkei oder anderswo hätten.“

          Michael Göbel spricht eine noch deutlichere Sprache. Der 48 Jahre alte Polizeihauptkommissar ist an diesem Tag mit seiner Kollegin Petra Jansen im Abschnitt 36 auf Streife. Die Hemmschwelle für Gewalt gehe immer weiter nach unten. „Im Osten der Türkei herrscht doch noch das Faustrecht. Sie kommen von der Steinzeit in die Neuzeit. Sie kommen hier nicht zurecht, und es hilft ihnen auch keiner.“ Die Polizisten versuchen zu helfen – mit Antigewaltmaßnahmen an Schulen, an denen „Messer zur Grundausstattung“ gehören, und Kooperationen mit Moscheen. Die Jugendlichen entglitten ihren Eltern, sagt Körting. „Der normale türkische Vater, die normale türkische Mutter legt großen Wert darauf, dass ihr Kind zur Schule geht, einen Beruf erlernt und sein Leben selbst gestaltet.“

          Zur Sicherheit aufs Land gezogen

          Hauptkommissar Göbel ist von Berlin aufs Land gezogen. Sein Sohn hatte Probleme mit anderen Jugendlichen. „Die jeweiligen Volksgruppen taten sich zusammen, beanspruchten Bolzplätze für sich und steckten in Reinickendorf ihre Reviere ab.“ Er habe sich damals gesagt, jetzt oder nie, sagt der Polizist. „Hier müssen wir auch jeden Tag darauf achten, wo wir die Grenzen setzen.“ Seine Kollegin nickt. Sie wollte in diesen Abschnitt, weil sie Erlebnishunger hatte.

          An diesem Tag aber bleibt es ruhig für die beiden Polizisten: ein Handtaschendiebstahl, ein Pole, der eine Flasche Wodka klauen wollte, und ein Betriebsunfall. Doch sie wissen nie, was sie erwartet. Plötzlich „stehen zehn bis zwölf Mann um einen rum“. 21 Zusammenrottungen zählt die Statistik für das vergangene Jahr in Berlin auf. „Ich will nicht verniedlichen, dass es bestimmte Situationen gibt, in denen die Polizei mit einer wachsenden Menschenmenge von familiären und sonstigen Sympathisanten zu tun hat“, sagt Körting. „Aber es ist kein Massenphänomen.“

          „Irgendwann bleibt es nicht bei Warnschüssen“

          In der Nacht sitzt ein Betrunkener auf den Stufen eines Asia-Imbisses. Auf der Straße steht ein Krankenwagen. Den hatte der Mann gerufen, um sich nach Hause fahren zu lassen - dreihundert Meter weit. Als die Polizisten ihn stützen und sich auf den Weg machen, grölen einige angetrunkene Männer, bleiben hinter den Polizisten stehen. „Hey, was macht ihr da, Bullen.“

          Klaus Eisenreich von der Gewerkschaft der Polizei in Berlin sagt, es sei normal für Polizisten geworden, geschlagen, getreten und bespuckt zu werden. „Bislang mussten Polizisten nur Warnschüsse abgeben, aber irgendwann wird es nicht mehr dabei bleiben.“ Auch Christian Eitel musste schon mehrfach zur Pistole greifen. „Wir haben hier eine Gettoisierung. So ist es, und ich lasse mir den Mund nicht verbieten.“ Dann zuckt Eitel mit den Schultern: „Die Ausländer sind hier das Problem. Es ist einfach so.“

          Gewalt in Einwandererfamilien

          Ein am vergangenen Dienstag vorgestellter Forschungsbericht des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen kommt zu dem Ergebnis, dass Jugendliche mit Migrationshintergrund häufiger Gewalttaten begehen als deutsche Jugendliche. Die höhere Gewalttäterquote beruhe auf mehreren Faktoren. „Von zentraler Bedeutung ist, dass junge Migranten weit häufiger als deutsche Jugendliche Opfer innerfamiliärer Gewalt werden. Besonders belastet sind hier Jugendliche, deren Eltern aus der Türkei, aus dem früheren Jugoslawien sowie aus arabischen oder afrikanischen Ländern stammen.“

          Einschränkend stellt die Studie aber auch fest, dass „junge Migranten als Täter ein weit höheres Risiko haben, sich mit ihren Taten vor Gericht verantworten zu müssen, als junge Deutsche“. Zudem glichen sich die Unterschiede bei den Mehrfachtätern völlig aus, „wenn man differenzierter vergleicht, das heißt, Jugendliche unterschiedlicher Herkunft mit denselben familiären, schulischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie übereinstimmenden Werteorientierungen einander gegenüberstellt“.

          „Ghettos wie in Frankreich und Amerika denkbar“

          Problemkiez, verlorenes Gebiet, rechtsfreier Raum - das sind die Begriffe, die immer wieder für den Abschnitt 36 benutzt werden, spätestens seit Ende der neunziger Jahre zwei arabische Männer mit ihrem Wagen vor einer Kneipe an der Soldiner Straße gehalten hatten. Sie waren ausgestiegen und hatten mit ihren Maschinenpistolen 120 Schuss in den Laden gejagt, erinnert sich Eitel. „Es war ein Streit zwischen zwei arabischen Großfamilien.“ Verändert habe sich seitdem eigentlich nichts. „Außer, dass Rumänen hinzugekommen sind.“

          2003 gab die Berliner Innenverwaltung eine Studie in Auftrag, die sich mit den Problemkiezen der Stadt auseinandersetzte. Dort heißt es, eine Ghettobildung wie in amerikanischen oder französischen Großstädten sei vorstellbar. „Festzustellen ist, dass eine Integration von Ausländern beziehungsweise eine Vermischung von Nationalitäten immer weniger zu erkennen ist. Konflikte innerhalb der einzelnen Gruppen werden ohne Hinzuziehung der Polizei geregelt.“

          Jugendgewalt in Deutschland rückläufig?

          Eitel sagt, er würde nachts nicht alleine in bestimmte Straßen gehen. „Wenn du alleine herumläufst, dann bist du ein Opfer. Dann zerren sie dich vielleicht in einen Hinterhof oder in einen Hauseingang und ziehen dich ab.“ In der Nacht sind die Straßen noch verlassener als am Tag, wenn zumindest die von Dönerbuden und Handyläden gesäumten Straßen bevölkert sind. Nur eine Gruppe Jugendlicher ist in der Soldiner Straße unterwegs. Sie schreien „hey“, lachen, als die Schrittfrequenz des Fremden schneller wird. Eine Ecke weiter spuckt ein Jugendlicher seine Rotze vor seine Füße. Eitel hat gesagt: „In die Augen schauen.“ Wer auf den Boden starrt, zeigt seine Angst.

          Innensenator Körting sagt, er könne keine einzige Straße in Berlin nennen, durch die er nicht auch nachts alleine laufen würde. Die Zahl der Delikte sei nicht steigend, die Aufklärungsquote hervorragend, auch in den kritischen Bereichen. Jugendkriminalität habe eine rückläufige Tendenz. Dies bestätigt auch die Studie aus Niedersachsen. Jugendgewalt sei in Deutschland leicht rückläufig.

          Jugendliche verletzen und berauben Jugendliche

          Doch gebe es „gravierende Fragestellungen“, sagt Körting. Bei den Rohheitsdelikten gebe es nach wie vor ein hohes Niveau in Berlin: bei Jugendlichen rund 5000 Fälle im Jahr, bei Heranwachsenden noch einmal 4000. „Die Zahlen haben sich nicht verändert zu 2001, aber ich habe einen relativen Anstieg, weil die Bevölkerungszahl zurückgegangen ist.“ Jedoch sei es beispielsweise bei Raubüberfällen so, dass es meist Überfälle von jugendlichen Migranten untereinander seien. „Das ist nicht die ältere Dame, die da überfallen wird, um das ganz klipp und klar zu sagen. Es sind Straftaten von Jugendlichen gegenüber anderen Jugendlichen.“

          924 Polizisten wurden im vergangenen Jahr in Berlin verletzt, 3371 Mal kam es zu Widerstand gegen die Polizei. Die Zahl sei eigentlich viel höher, sagen Polizisten von Abschnitt 36. Denn viele Widerstandsdelikte meldeten Polizisten gar nicht. Und die Gewalt ist keineswegs ein Berliner Problem. In jeder größeren Stadt gibt es mittlerweile Problemviertel. Doch vielerorts verschweigt man die Situation, sei es aufgrund von Political Correctness, die lieber von Integrationserfolgen sprechen lässt, sei es, weil man sich seine Ohnmacht nicht eingestehen möchte.

          „Dumm geboren, nichts dazugelernt, große Schnauze, osmanische Herkunft“

          Hauptmeister Ralf Reuting, den die Kollegen im Abschnitt 36 „Asterix“ nennen und der gemeinsam mit Polizeikommissar Patrick Unger in dieser Nacht durch die Straßen patrouilliert, ist seit mehr als zwanzig Jahren im Wedding unterwegs. Er kennt die Mauern, an denen „Fuck the Police“ steht, er hat miterlebt, wie sich die Zeiten geändert haben. „Früher in den siebziger Jahren war es vorbei, wenn einer am Boden lag. Seit Ende der achtziger Jahre wird nachgetreten.“ Viele im Viertel hätten ihr eigenes Strafgesetzbuch. „Dumm geboren, nichts dazugelernt, eine große Schnauze und meist osmanischer Herkunft.“ Und sie fühlten sich nur in der Gruppe stark. „Ist einer von denen alleine, kann er unter einen Teppich kriechen, ohne eine Beule zu machen.“

          Vier Jugendliche sollen gewaltsam in einen Keller eingestiegen sein. Der Adrenalinpegel schnellt nach oben. Die Polizisten hebeln die Tür zum Hof auf, eilen in die Dunkelheit. „Da sind sie rein“, schreit ein Nachbar, deutet auf eine Kellertür. Im Inneren haben Zivilfahnder die Jugendlichen gestellt. Sie versuchen, sich cool zu geben. „Hey, soll ich posen.“ Einer von ihnen wohnt hier, sie wollten nur zu nächtlicher Stunde eine Couch, die sie „auf der Straße gefunden“ haben, in den Keller tragen. „Ich habe deine Mutter angerufen, die zieht dir die Ohren lang“, sagt einer der Zivilen. „Stimmt das mit meiner Mama?“

          Vernachlässigte „Braut“ aus den Südländern

          Nur eine klare Minderheit der Jugendlichen mit Migrationshintergrund begehe Straftaten, sagt Körting. Doch habe man das Problem der Integration lange Zeit nicht im Fokus gehabt. „Die Schwerkraft der Politik hat sich nach 1990 auf die Bewältigung der Probleme der Wiedervereinigung gelegt und vielleicht damit vernachlässigt, dass es neben der einen Braut aus dem Osten eben auch die Braut aus den Südländern gibt.“

          Zwei Kollegen hat Eitel verloren. Vor drei Jahren erschoss ein Drogenhändler einen Freund. Während der Trauerfeier hörten drei südländische Jugendliche die Musik auf dem Friedhof. Sie bauten sich vor den trauernden Polizisten auf, verschränkten die Arme und grinsten. Eitel sagt, in solchen Momenten falle es ihm schwer, nicht auszurasten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.