https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/jens-spahn-sieht-die-cdu-fuer-die-zeit-nach-merkel-gut-aufgestellt-15442347.html

Wer folgt auf Merkel? : Spahn: „Es hat sich immer jemand gefunden“

  • Aktualisiert am

Spahn sprach sich für einen Wettbewerb um die Spitzenposition aus, „wenn es soweit ist“. Bild: EPA

Finanzministerium? Weg. Innenministerium? Adé. Angela Merkel? Noch da. Doch Präsidiumsmitglied Jens Spahn sieht die CDU gut gewappnet für die Zeit, wenn die Kanzlerin nicht mehr Merkel heißen sollte.

          1 Min.

          Innerhalb der CDU hält die Diskussion über ein Ende der Ära von Bundeskanzlerin und Parteichefin Angela Merkel an. Das Präsidiumsmitglied Jens Spahn sagte, er sehe seine Partei personell für die Zeit nach Merkel gewappnet. Die CDU habe überall gute Leute, sagte er in einem am Samstag online veröffentlichten Interview mit der österreichischen „Die Presse am Sonntag“.

          Konkret nannte der Vertreter des konservativen Parteiflügels den sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer, den thüringischen Parteichef Mike Mohring, die CDU-Vizevorsitzende Julia Klöckner und die Bundestagsabgeordneten Paul Ziemiak und Carsten Linnemann. Auf die Frage, ob es Kandidaten gebe, die auch sofort das Ruder übernehmen könnten, antwortete Spahn: „Nach meiner Erfahrung hat sich immer jemand gefunden, wenn es soweit war.“

          Spahn sprach sich für einen Wettbewerb um die Spitzenposition aus, „wenn es soweit ist“. „Wir sind doch nicht in einer Monarchie, in der man seine eigene Nachfolge selbst regelt“, sagte der Vertreter des konservativen Parteiflügels. „Wenn es soweit ist, dann werden sich Kandidaten auch durchsetzen müssen.“

          Zuvor hatte der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Willsch die CDU aufgerufen, sich auf die Zeit nach Merkel vorzubereiten. Merkel steht innerparteilich in der Kritik, weil die Partei bei den Koalitionsverhandlungen das Finanzministerium an die SPD und das Innenministerium an die CSU abgetreten hat. Auch Spahn, derzeit noch geschäftsführender Finanz-Staatssekretär, nannte den Verlust der Ministerien einen „harten Schlag“.

          Weitere Themen

          Sánchez’ gewagtes Spiel

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Erdogan trumpft auf

          FAZ Plus Artikel: Nach dem Wahlsieg : Erdogan trumpft auf

          Nach seinem Wahlsieg setzt der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan weiter auf Polarisierung und eine Außenpolitik der Stärke. Die Opposition wappnet sich schon für den nächsten Kampf.

          Topmeldungen

          Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez am Montag in Madrid

          Vorgezogene Parlamentswahl : Sánchez’ gewagtes Spiel

          Schon in der Vergangenheit kämpfte sich Spaniens Ministerpräsident aus aussichtslosen Positionen zurück an die Spitze. Bei der vorgezogenen Parlamentswahl könnte es eng für ihn werden.

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.