https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/jasper-von-altenbockum-zum-echo-fuer-farid-bang-und-kollegah-15541013.html

„Echo“ für umstrittene Rapper : Zivilcourage? Tote Hose.

Die Rapper Kollegah (links) und Farid Bang bei der „Echo“-Verleihung. Bild: dpa

In den Texten der Rapper Kollegah und Farid Bang gehören die Erniedrigung von Juden und Antisemitismus zur Leitkultur. Ihnen einen Preis zu verleihen, ist ein starkes Stück. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Es ist ein starkes Stück, was sich bei der Verleihung des Musikpreises „Echo“ in Berlin abgespielt hat. In der Kategorie „Hip-Hop/Urban National“ erhielten die Rapper Kollegah und Farid Bang den Preis. Die beiden Musiker provozieren mit Texten, in denen Frauen meist als „Huren“ auftreten, gerne auch mal vergewaltigt werden, in denen sich Gewaltorgien und Menschenverachtung durch die Verse ziehen und zu deren Leitkultur die Erniedrigung von Juden und Antisemitismus gehören.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Zur verlogenen Rechtfertigung der beiden sogenannten Künstler gehört es, dass ihre Werke nur begreifen könne, der wisse, was ein „Battlerap“ sei – die rituelle und hyperventilierende Herabwürdigung („Dissen“) anderer, um sich selbst den Respekt des Stärkeren zu verschaffen. Was die Rapper anrichten, ist ihnen egal – wahrscheinlich fühlen sie sich sogar noch als die sozialen Ritter der Gewaltfreiheit im Getto abgehängter Parallelgesellschaften.

          Es gehe beim „Echo“ um Masse, nicht Klasse, so lautet eine der Entschuldigungen, warum der Preis dennoch verliehen wurde – prämiert werden schließlich Verkaufserfolge. Wichtiger war aber die Entscheidung der Jury, die Nominierung der beiden Männer überhaupt zuzulassen, und zwar „im Sinne der Kunstfreiheit“.

          Wenigstens Campino protestierte auf offener Bühne

          So lassen sich in Deutschland mittlerweile selbst Antisemitismus, Vergewaltigung und Menschenverachtung als Kulturgut verkaufen: Man muss die dümmste Verpackung nur zur Kunst erklären. Und es braucht 550 Mitläufer (Verzeihung: Juroren), von denen nicht ein einziger den Mut hatte, dieser Farce den Rücken zuzukehren.

          Wenigstens Campino, der Frontsänger der Toten Hosen, hatte den Mumm, auf offener Bühne zu protestieren (seinen Preis hat er natürlich schön behalten). Auch er hatte allerdings gewisse Argumentationsnöte. Denn „im Prinzip“ halte auch er Provokationen für gut – wer will schon als konservativer Spießer dastehen?

          Campino forderte Grenzen und ein Bewusstsein dafür, „was noch erträglich ist“. Dafür klammerte er sich an das politisch Korrekte – was zwei Sänger, die sich ihrer Brutalität und Rücksichtslosigkeit rühmen, nur milde belächeln werden. Ihren Kritikern drohen sie offen mit Gewalt. Das wirkte auch noch am Abend der Preisverleihung (und auch schon davor?). Niemand will sich mit ihnen anlegen. Sehen so Kultur und Moral einer Einwanderungsgesellschaft aus? Integration, Vielfalt, Fortschritt, Zivilcourage? Tote Hose.

          Weitere Themen

          Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.

          Topmeldungen

          Die Polizei und die Demonstranten treffen aufeinander bei der Demo gegen das Demonstrationsverbot zur Solidarisierung mit Lina E.

          Am „Tag X“ : Stellungskrieg im Leipziger Süden

          Am lange angekündigten „Tag X“ kommt es zum Stellungskrieg zwischen Polizei und Linksradikalen – rund 1500 Menschen versammeln sich in Leipzig. Eine richtige Demonstration ist es aber nicht.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.