https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/islamstreit-csu-bleibt-auf-konfrontationskurs-zu-merkel-15512605.html

CSU lässt nicht locker : „Politische Korrektheit ist keine Heimat“

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt und Kanzlerin Merkel (CDU) nebeneinander im Bundestag Bild: EPA

CSU-Landesgruppenchef Dobrindt will die kulturelle Identität Deutschlands nicht aufgeben. CDU-Generalsekretärin Kramp-Karrenbauer und der Zentralrat der Muslime rufen zur Mäßigung auf.

          1 Min.

          In der Auseinandersetzung über den Umgang mit dem Islam beharrt die CSU auf ihrer Position und facht den Streit weiter an. Seine Partei sei nicht bereit, „die kulturelle Identität Deutschlands aufzugeben“, sagte der CSU-Landesgruppenvorsitzende Alexander Dobrindt der Zeitung „Bild am Sonntag“. Die CSU gebe der Mehrheit der Menschen eine Stimme, „die unsere kulturellen Wurzeln und die christlich-jüdische Prägung unseres Landes auch in Zukunft erhalten wollen“, sagte Dobrindt. Multikulti sei gescheitert, „politische Korrektheit ist keine Heimat“. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte die Äußerung von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU), der Islam gehöre nicht zu Deutschland, kürzlich zurückgewiesen; Seehofer hatte in der Zeitschrift „Der Spiegel“ entgegnet, „ich werde meine Politik nicht um ein Jota ändern“.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Der Grünen-Fraktionsvorsitzende Anton Hofreiter forderte unterdessen Seehofers Rücktritt. „Jetzt zeigt sich, wie tief der Riss zwischen CDU und CSU wirklich ist. Von einer Union kann man nicht mehr sprechen.“ Der Zentralrat der Muslime rief alle Beteiligten zur Mäßigung auf. Die stellvertretende Parteivorsitzende und rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, sagte mit Blick auf Seehofer und Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) der Zeitung „Tagesspiegel“: „Ich rate beiden Ministern, möglichst zu tun, was ihre Aufgabe ist, nämlich den Koalitionsvertrag umsetzen.“ Sie warf der CSU vor, den Islam als Religion indirekt mit der Gefahr des islamistischen Terrors zu vermischen. Das sei populistisch. Es sei keine Lösung, „wenn Politiker bei Menschen, die ohnehin Vorbehalte gegen den Islam haben, leichtfertig Vorurteile schüren“, sagte Dreyer.

          Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) bezeichnete die Äußerung Merkels, der Islam gehöre zu Deutschland, gegenüber der Funke Mediengruppe als „zu unkonkret“. Das gelte auch für die Aussage Seehofers. Unterdessen bemühte sich die CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer, die Wogen zu glätten. Es sei normal, dass es zwischen Geschwistern Reibungen gebe und dass die etwas größer seien, „wenn in Bayern Landtagswahlen anstehen, ist auch nicht neu. Das muss man gelassen sehen“, sagte sie der Zeitung „Rheinische Post“.

          Weitere Themen

          Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Neue Umfrage : Grüne verlieren weiter an Zustimmung

          Die Grünen fallen weiter in der Gunst der Wähler. Laut einer neuen Umfrage kommt die Partei nur noch auf 13 Prozent Zustimmung, das ist der niedrigste Wert seit 2018. Die AfD profitiert und landet bei 18 Prozent.

          Topmeldungen

          Die Macht des Dollars behagt nicht jedem.

          Schuldenstreit in Amerika : Der Dollar wird zum Problem

          Die Rolle des Dollars wandelt sich. Selbst nach der Einigung im US-Schuldenstreit stellt sich die Frage: Kann er wirklich noch seine führende Position im Weltfinanzsystem aufrechterhalten?
          Im März 2003 in Auckland: „Ein großzügiger Mensch“ sei Edmund Hillary (links) gewesen, sagt Reinhold Messner über den neuseeländischen Erstbesteiger des Everest. Hillary starb im Januar 2008 im Alter von 88 Jahren. Messner, der den Everest 1978 mit Peter Habeler als Erster ohne Flaschensauerstoff bestieg, wird im September 79 Jahre alt.

          Reinhold Messner : „Edmund Hillary hatte  die Gabe, es zu wagen“

          Als Edmund Hillary und Tenzing Norgay 1953 als Erste den Gipfel des Mount Everest erreichten, war Reinhold Messner noch ein Kind. Im Interview erzählt er, was er selbst dort erlebte und warum er bezweifelt, dass der Massentourismus anhält.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.