https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/interesse-am-klimawandel-nach-umfrage-ruecklaeufig-17401375.html

Wegen Corona : Interesse am Klimawandel nach Umfrage rückläufig

  • Aktualisiert am

Generation Fridays for Future? Selbst unter den Jungen sinkt das Interesse am Klimawandel. Klimaproteste, wie dieser vor wenigen Tagen in Berlin, waren zuletzt ohnehin kaum möglich. Bild: dpa

Ist die globale Erwärmung die größte Bedrohung der Zukunft? Das sehen offenbar immer weniger Deutsche so. Und das hat mit der Pandemie zu tun.

          1 Min.

          In der Corona-Krise geht das Interesse der Deutschen an den Folgen des Klimawandels nach Umfragen des Hamburger Zukunftsforschers Horst Opaschowski deutlich zurück. Das Umweltbewusstsein der Deutschen sinke stetig, sagte Opaschowski. Das gehe aus repräsentativen Umfragen des Opaschowski Instituts für Zukunftsforschung (OIZ) der vergangenen drei Jahre hervor. Dabei wurden jeweils 1000 Personen ab 14 Jahren nach ihren Einstellungen zum Klimawandel befragt.

          So stimmten der Aussage „Klimawandel und Wetterextreme werden zur größten Bedrohung der Zukunft“ 2019 noch 83 Prozent zu, 2020 waren es 78 Prozent und 2021 noch 72 Prozent.  Auch die Jungen im Alter von 14 bis 24 Jahren hätten kontinuierlich Interesse an Klimafragen verloren (2019: 80 Prozent, 2020: 76 Prozent, 2021: 71 Prozent). Besonders stark gehe das Interesse bei den Großstädtern, den Singles und den Befragten mit Hauptschulabschluss zurück. Nur die Befragten im ländlichen Raum machten sich unverändert große Sorgen um die Folgen des Klimawandels.

          „Soziale Fragen im Umfeld von Gesundheit, Pflege, Rente, Armut und Einsamkeit rücken in den Vordergrund – und verdrängen Umweltprobleme in ihrer subjektiven Bedeutung“, sagte Opaschowski. Die Ökologie gerate zunehmend in den Schatten ökonomischer, psychologischer und sozialer Interessen. „Der weltweite Klimawandel ist für viele Deutsche weit weg, während die ganz persönlichen Folgen der Pandemie existenziellen Charakter haben.“ Dazu gehöre auch das Auf- und Nachholen von verlorener Lebenszeit. Die Menschen wollten endlich wieder ohne schlechtes Gewissen ihr Leben genießen können.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Ein Soldat steht vor dem Wrack der abgestürzten Cessna C206

          Vermisste Kinder gefunden : Das Wunder von Kolumbien

          Nach einem Flugzeugabsturz haben sich vier Geschwister über einen Monat durch den kolumbianischen Dschungel geschlagen. Nun wurden sie lebend aufgefunden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.