https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/horst-seehofer-buesst-an-einfluss-ein-15479485.html

Ressortverteilung : Halbe Heimat

CSU-Chef Horst Seehofer Bild: EPA

Die SPD räumt ab bei der Verteilung der Ministerien, die CSU weniger. Das holt Seehofer jetzt nach und verschafft Dorothee Bär einen Posten in der Regierung. Er selbst büßt Einfluss ein.

          1 Min.

          Die Korrekturen am Koalitionsvertrag, Kapitel Ressortverteilung, deuten darauf hin, dass in der berüchtigten „Nacht der langen Messer“ das Interesse am Zufriedenstellen der SPD größer war als das Bedürfnis, die CSU bei Laune zu halten. Weder war danach klar, wie sich die „Heimat“ im Innenministerium gestalten würde, noch konnte sich Horst Seehofer im Klaren sein, wen er alles im Kabinett unterzubringen hatte. Jetzt gibt es für Dorothee Bär ein zusätzliches Staatsministeramt im Kanzleramt für Digitales, weil Gerd Müller Minister bleiben will. Die CDU ließ postwendend mitteilen, Bär dürfe den Kanzleramtschef Helge Braun nur „unterstützen“, nicht mehr.

          Jasper von Altenbockum
          Verantwortlicher Redakteur für Innenpolitik.

          Wofür braucht es dafür ein neues Amt? Weil Seehofers Ministerium nun doch nicht so prall gefüllt ist wie gewünscht? Julia Klöckner hat sich die Zuständigkeit für die „ländlichen Räume“ nicht aus dem Landwirtschaftsministerium herausbrechen lassen. Dort steckt aber ein Großteil der „Heimat“, die nicht im Innenministerium angesiedelt ist. Für Seehofer bleibt somit nur die halbe Heimat. Besser wäre ihr gedient, wenn es etwas übersichtlicher zuginge.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.