https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/hoehere-gewalt-wenn-polizisten-zu-taetern-werden-16138428.html

Vor Corona : Höhere Gewalt

Bei einer Übung in Bochum mimen Statisten eine Schlägerei, die von Polizisten beendet wird. In der Realität passiert es sowohl bei Einzelpersonen, als auch in größeren Gruppen, dass Beamte Gewalt anwenden – und nicht zur Rechenschaft gezogen werden. Bild: SvenSimon

Wenn Polizeibeamte zu Tätern werden, haben ihre Opfer oft kaum Möglichkeiten, sich zu wehren. Anzeigen haben nur geringe Aussicht auf Erfolg. Unsere Autoren haben im April 2019 über Opfer von Polizeigewalt recherchiert.

          10 Min.

          Am Ende ist es nicht viel, was den pensionierten Beamten Konrad A., 62, am Rechtsstaat und an der Polizei zweifeln lässt: ein Schlag, ein festes Zu-Boden-Ringen, zwei Verletzungen, ein kaputtes Handy – und eine Lüge. Zumindest wirft er das den Polizeibeamten vor. Die Erlebnisse bei einem Fußballspiel vor eineinhalb Jahren hängen ihm nach. Respekt habe er noch immer vor der Polizei, so gehöre sich das auch. „Aber ich traue denen nicht mehr.“

          Marlene Grunert
          Redakteurin in der Politik.
          Timo Steppat
          Korrespondent für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland mit Sitz in Wiesbaden.

          Am Morgen des 14. Mai 2017 macht sich A. auf den Weg nach München. Er steigt in Plattling in den Zug, in dem bereits die Freunde sitzen, mit denen er schon Hunderte Male zum Fußball gegangen ist. Nach Ankunft in der Landeshauptstadt kehren sie in der Nähe des Hauptbahnhofs in ein Gasthaus ein, essen etwas, trinken Bier und steigen wenig später in die U6 nach Fröttmaning. Sie wollen zur Allianz-Arena, 1860 München spielt gegen den VfL Bochum. Es ist kein Risikospiel, eine durchschnittliche Zweitligapartie. Die Sonne scheint, die Stimmung ist entspannt. An der Brücke, die vom U-Bahnhof zum Stadion führt, kommt die Gruppe von A. zum Stehen. A. fragt einen Beamten, warum der Zugang gesperrt ist. Der fordert ihn auf, zurückzutreten, aber hinter A. ist kein Platz, da stehen andere Fans. Der Beamte schubst A., der geht zu Boden. Als er wieder aufgestanden ist, fragt er: „Warum haben Sie das gemacht?“ Als A. sein Handy aus der Tasche zieht, um die Dienstnummer des Beamten zu fotografieren und sich später über ihn zu beschweren, schlägt ihm ein anderer Polizist gegen die Schulter. In einer späteren Aussage der Beamten wird von einer „bedrohlichen Haltung“ des Herrn A. die Rede sein.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+