https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/hausaerzte-fordern-beibehaltung-der-telefonischen-krankschreibung-18789746.html

Erkältungskrankheiten : Hausärzte fordern Beibehaltung der Krankschreibung per Telefon

  • Aktualisiert am

Die Möglichkeit zu telefonischen Krankschreibungen bei leichten Erkältungsbeschwerden auch ohne Praxisbesuch endet am 31. März 2023. Bild: dpa

Die Möglichkeit zur Krankschreibung per Telefon läuft an diesem Freitag aus. Ärzte und Verbraucherschützer wollen die Regelung beibehalten, um die Praxen zu entlasten.

          1 Min.

          Hausärzte und Verbraucherschützer fordern eine Beibehaltung der telefonischen Krankschreibung ohne Arztbesuch. „Um es klar zu sagen: Ohne die telefonische Krankschreibung geht es nicht mehr“, sagte die Vizechefin des Deutschen Hausärzteverbandes, Nicola Buhlinger-Göpfarth, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND). Dies gelte insbesondere in den akuten Infektwellen, wie es sie im vergangenen Winter gegeben habe. Sollte die Möglichkeit der Krankschreibung per Telefon wegfallen, gerieten die Hausarztpraxen „immer weiter unter Druck“.

          Die Möglichkeit zu telefonischen Krankschreibungen bei leichten Erkältungsbeschwerden auch ohne Praxisbesuch geht am Freitag (31. März) zu Ende. Es handelte sich um eine in der Corona-Krise eingeführte Sonderregelung des Gemeinsamen Bundesausschusses von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen. Telefonische Krankschreibungen sind seit Ende März 2020 fast durchgehend möglich gewesen. Dies sollte unnötige Kontakte reduzieren und Corona-Infektionen vermeiden.

          Auch der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) forderte eine Beibehaltung der Regelung. Politik und Fachleute seien sich einig gewesen, aus der Corona-Pandemie lernen zu müssen und Bewährtes zu bewahren, sagte der Gesundheitsexperte des Verbandes, Thomas Moormann, dem RND. „Bei der telefonischen Krankschreibung, die sehr erfolgreich praktiziert wurde und die man durchaus als Innovation bezeichnen könnte, zeigt sich das nun leider nicht“, beklagte er und forderte die Ampelkoalition auf, die Beibehaltung gesetzlich zu regeln.

          Weitere Themen

          London: Russische Truppen agieren kaum noch

          Ukraine-Liveblog : London: Russische Truppen agieren kaum noch

          Russland meldet Beschuss der Grenzstadt Schebekino +++ Gouverneur: Drohne löste vermutlich Feuer in russischer Ölraffinerie aus +++ Selenskyj: Deutschland hat Militärhilfe im Wert von drei Milliarden Euro geleistet +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Herbert Hainer (l-r), Präsident des FC Bayern München, Jan-Christian Dreesen, neuer Vorstandsvorsitzender, und Michael Diederich, zukünftiger stellvertretender Vorstandsvorsitzender, auf dem Rathaus-Balkon in München.

          Christian Dreesen : Der Banker, der jetzt Bayern-Boss ist

          Jan-Christian Dreesen ersetzt beim FC Bayern den „Titan“ Oliver Kahn. Es ist eine Personalie, an der sich der Wandel des Fußballgeschäfts zeigt.
          Entschied sich trotz allem für die Fischerei: Diego Marqués auf seiner „Novo Mar Abierto“

          Fischerei in Spanien : Kaum einer will mehr Tintenfische fangen

          Die Spanier waren einst eine stolze Seefahrernation. Jetzt fürchten die Fischer um ihr Überleben. Denn von den jungen Leuten will kaum noch einer den Beruf ergreifen. Unterwegs mit Pulpo-Fischern.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.