https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/hagen-ist-mit-zuwanderung-aus-rumaenien-ueberfordert-16083653.html

Rumänische Migranten : Warum die Roma aus Toflea nach Hagen zogen

In „Webers Fundgrube“ kommen viele Roma, um zu stöbern. Bild: Frank Röth

Die Hälfte der Einwohner eines rumänischen Dorfes ist ins westfälische Hagen gezogen. Die Leute suchen ein besseres Leben. Doch die Stadt ist überfordert.

          7 Min.

          Der Fernseher ist das Ding. Jeder, der in „Webers Fundgrube“ kommt, will ihn haben. Jeder deutet auf das Gerät und schaut Claudia fragend an. Ihre Antwort ist immer ein kehliges „Neunzich“. Sie lässt einen Kaffee aus der Maschine, stützt den wuchtigen Ellenbogen auf eine Kiste und plaudert mit ihren Stammkunden zwischen dem Kram, der aus Wohnungsauflösungen und Entrümpelungen stammt und für wenig Geld verkauft wird. Dann ringt sich ein Mann durch und legt Claudia zwei Scheine und viele Münzen auf den Tisch. Sie schaut ihm eine Weile zu, und als er aufhört, Geld hervorzukramen, und sie erwartungsvoll ansieht, brüllt sie im Spaß: „Spinnst du? Neunzig, nicht Neunzehn!“

          Theresa Weiß
          Redakteurin in der Rhein-Main-Zeitung.

          Sprachbarrieren wie diese gibt es in Hagen-Wehringhausen öfter mal. Denn der Stadtteil gehört zu den zentrumsnahen Wohngebieten, in die Migranten aus Bulgarien und Rumänien ziehen, die Stadt nennt sie „Armutsgürtel“. Nicht einmal ein Drittel der Einwohner Hagens lebt dort, aber 60 Prozent der Bedarfsgemeinschaften – der Menschen, die mit Geld vom Staat unterstützt werden. Unter ihnen sind gut 3000 Rumänen. Insgesamt leben in der Stadt etwa 4500 Rumänen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?
          Schreckliche Rache der Partisanen: Eine Kolonne von Kriegsgefangenen, vermutlich Ustascha-Kämpfer und deutsche Soldaten, 1945 auf einem „Todesmarsch“ in Maribor

          Kriegsverbrechen : Kein Gedenken, nirgends?

          Das Massaker von Bleiburg in Kärnten war das größte Kriegsverbrechen in Europa nach dem 8. Mai 1945. Die Opfer waren vor allem Kroaten. Doch der Umgang damit spaltet die kroatische Gesellschaft bis heute.