https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/haertere-strafen-fuer-raser-gruene-wollen-scheuers-einlenken-verhindern-16773522.html

Härtere Strafen für Raser : Grüne wollen Scheuers Rücknahme verhindern

  • Aktualisiert am

Blitzer auf der Autobahn 44 in Düsseldorf Bild: dpa

Bundesverkehrsminister Scheuer will härtere Strafen für Temposünder zurücknehmen. Diese sind erst seit April in Kraft. Die Grünen wollen die Rücknahme im Bundesrat stoppen.

          2 Min.

          Die Grünen wollen die von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) geplante Rücknahme härterer Strafen für Temposünder im Bundesrat verhindern. Das ergab eine Umfrage der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ (Samstagsausgabe) unter den grünen Verkehrsministern und grünen Fraktionschefs in den elf Bundesländern, in denen die Partei an der Regierung beteiligt ist.

          Demnach wollen die zehn Länder Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Berlin, Hessen, Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg den Plänen von Scheuer die erforderliche Zustimmung im Bundesrat verweigern. Das wären 41 der 69 Stimmen in der Länderkammer – also eine klare Mehrheit. Aus Brandenburg erhielt die Zeitung nach eigenen Angaben keine Antwort.

          „Eine Abschwächung der Regelung ist für uns keine Option“

          Scheuer will die erst Ende April eingeführten einmonatigen Fahrverbote bei Geschwindigkeitsüberschreitungen von 21 Stundenkilometern innerorts und 26 Stundenkilometern außerorts wieder aufheben. Stattdessen sollen wieder die weniger strengen alten Schwellenwerte gelten.

          Die Grünen in den Ländern lehnen dies allerdings ab. „Eine Abschwächung der Regelung ist für uns keine Option“, sagte die Bremer Verkehrssenatorin Maike Schaefer der Zeitung. „Es ist durchaus machbar, sich an bestehende Geschwindigkeitsbegrenzungen zu halten.“

          Öffnen
          Verkehrssicherheit : Warum ein Tempolimit Leben rettet Bild: picture alliance

          Hessens grüner Verkehrsminister Tarek Al-Wazir ist ebenfalls gegen Scheuers Pläne. Er riet dem Minister, „noch mal eine Nacht darüber zu schlafen“. Al-Wazirs baden-württembergischer Kollege Winfried Hermann teilte über seinen Sprecher mit: „Eine Rücknahme der schon seit Langem fälligen Verschärfungen wäre ein Rückschlag für die Verkehrssicherheit und ein völlig falsches Signal an Raser.“

          In den grün mitregierten Ländern, in denen die Grünen nicht den Verkehrsminister stellen, machten die befragten Fraktionsvorsitzenden deutlich, dass ihre Partei im Bundesrat selbst bei einem Dissens mit ihren jeweiligen Koalitionspartnern zumindest auf Enthaltung pochen würde, was wie ein Nein wirkt. „Es gibt kein Recht auf Raserei mit dicker Brieftasche – daher würden wir einer Abschwächung der Strafen nicht zustimmen“, sagte Thüringens Fraktionschefin Astrid Rothe-Beinlich der Zeitung.

          In Schleswig-Holstein zeigten sich die Grünen-Fraktionschefin Eka von Kalben und der FDP-Verkehrsminister Bernd Buchholz einig. „Wir Grüne werden uns dafür einsetzen, dass die Verschärfung bestehen bleibt“, erklärte von Kalben. Buchholz sagte der Zeitung: „Schleswig-Holstein hält an den verschärften Sanktionen fest.“

          Scheuer hatte am Freitag gesagt, die Ende April in Kraft getretene Novelle der Straßenverkehrsverordnung habe bei Autofahrern für „Aufregung“ gesorgt. Nach Angaben seines Ministeriums, wandten sich viele Bürger, die auf ihr Auto angewiesen sind, an die Regierung. Sie hätten Angst, ihren Führerschein und so ihren Job zu verlieren.

          Weitere Themen

          Kopflose SPD

          Nordrhein-Westfalen : Kopflose SPD

          Seit mehr als fünf Jahren taumeln die Sozialdemokraten an Rhein und Ruhr von einem Unglück ins nächste. Ein Ende ist nicht absehbar.

          Topmeldungen

          FC Bayern entlässt Trainer : Nagelsmann konnte nicht mehr gewinnen

          Die Vorstände in München stellen sich nicht mehr auf die Seite des Trainers, sondern auf die Seite der Spieler. Sie entscheiden sich mit der Entlassung von Julian Nagelsmann auch gegen ihre eigene Machart.
          Wladimir Putin während einer Trainingseinheit mit der russischen Judo-Nationalmannschaft in Sotschi 2019

          Profikämpfer über Putin : „Das ist eine Karikatur von Männlichkeit“

          Wladimir Putin gibt sich als starker Judokämpfer. Doch mehrere Weltverbände haben ihm wegen seiner Verbrechen Ehrungen aberkannt. Und für den Schweizer Profikämpfer Peter Mettler sind Putins Machoallüren weder stark noch männlich.
          Tafel abputzen und weiter? Die Verhältnisse an den Hochschulen sind für den wissenschaftlichen Nachwuchs sehr schwierig. Die Besten gewinnt man so nicht.

          Nachwuchs an den Unis : Probezeit statt Professur

          Junge Forscher hängen oft in der Befristung fest. Die Wissenschaftspolitik muss sich vom Fetisch der Projektforschung und der Drittmittelfinanzierung abkehren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.