https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gruene-wollen-kliniken-zu-mehr-abtreibungen-verpflichten-16878140.html

Schwangerschaftsabbrüche : Können Kliniken zu Abtreibungen verpflichtet werden?

Ultraschallbild eines etwa drei Monate alten Fötus. Bild: Picture-Alliance

Die Grünen wollen Universitätskliniken dazu bringen, häufiger Abtreibungen anzubieten: Sie sollen darum vor allem Ärzte einstellen, die zu einem solchen Eingriff bereit sind. Mediziner laufen dagegen Sturm.

          7 Min.

          Wann immer sich jemand öffentlich zum Thema Schwangerschaftsabbruch äußert, ist ihm die Aufmerksamkeit meist garantiert. Das Thema polarisiert. Das galt insbesondere für den jüngsten Vorschlag zweier Politikerinnen der Grünen aus Baden-Württemberg. Sie hatten eine Idee, wie es Frauen leichter gemacht werden soll, die Schwangerschaft abzubrechen. Und diese Idee ist zweifellos radikal.

          Kim Björn Becker
          Redakteur in der Politik.

          Es war Bärbl Mielich, Staatssekretärin im Stuttgarter Sozialministerium, die alles ins Rollen brachte. In einem Interview sagte sie, das Ministerium prüfe gerade, „inwiefern wir die Unikliniken, die ja dem Land unterstehen, dazu verpflichten können“, Abbrüche vorzunehmen. „Ob wir etwa Neueinstellungen davon abhängig machen können, dass Ärzte und Ärztinnen bereit sind, Schwangerschaftsabbrüche durchzuführen.“ Das würde bedeuten, dass die Bereitschaft zu dem Eingriff im Vorstellungsgespräch abgefragt werden müsste.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.