https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/generationenkonflikt-wie-luetzerath-die-gruenen-spaltet-18597857.html

Generationenkonflikt : Wie Lützerath die Grünen spaltet

  • -Aktualisiert am

Polizisten führen am Donnerstag in Lützerath eine Aktivistin ab. Bild: Frank Röth

Der kleine Weiler sorgt für einen heftigen innerparteilichen Streit bei den Grünen. Auf der Seite der Grünen Jugend steht auch die Bundestagsabgeordnete Kathrin Henneberger.

          3 Min.

          Kathrin Henneberger steht am Ende des ersten Tages der Räumung von Lützerath etwas abseits. Von einem Erdwall aus, kaum 100 Meter von der Abbruchkante entfernt, beobachtet sie mit traurig-ernstem Blick das Geschehen. Es ist noch gar nicht lange her, da wäre die 35 Jahre alte Frau mittendrin gewesen, unter den Be­setzern des leergezogenen Weilers, der als letzter Ort für den Tagebau Garzweiler II abgebaggert werden soll. Sie hätte sich vielleicht in einem der Baumhäuser von „Lützerath lebt!“ verschanzt, sich womöglich sogar auf einen der zwölf Hochsitze gekettet, die Höhenretter der Polizei gerade im Hintergrund mühsam räumen.

          Reiner Burger
          Politischer Korrespondent in Nordrhein-Westfalen.

          Henneberger kämpft schon seit gut zwei Jahrzehnten gegen den Braunkohletagebau im Rheinischen Revier, zunächst politisch bei den Kölner Grünen, dann als Aktivistin. Zuletzt war Henneberger bis 2020 Sprecherin von „Ende Gelände“, ei­ner Gruppierung, die mit Tagebaustürmungen und Schaufelradbaggerbesetzungen regelmäßig auf sich aufmerksam macht.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Immer selteneres Glück für E-Auto-Halter: ein Platz an einer Ladestation ohne Wartezeit und mit den richtigen Anschluss

          E-Mobilität : Mein nächstes Auto ist ein Verbrenner

          Deutschland bekommt es nicht gebacken: Mangelnde Reichweite und fehlende Ladesäulen kosten die E-Mobilität Akzeptanz. Ein Einzelfall bestätigt die Erkenntnisse der Demoskopen.