https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/gendern-in-behoerden-hamburger-initiative-will-dagegen-vorgehen-18581312.html

Initiative in Hamburg : Gendern als „quasireligiöser Terror“

  • -Aktualisiert am

Wie soll man hier sprechen? Eine Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft im Sommer 2022 Bild: dpa

Sollen Behörden „Bürger:innen“ schreiben dürfen? Eine Hamburger Volksinitiative will dagegen vorgehen. Andere sehen die Gleichstellung in der Sprache gefährdet.

          2 Min.

          Hamburg ist keine Hochburg des Genderns. Die Verwaltung der Hansestadt nutzt eine Vielzahl von Ausdrucksweisen. Meist ist zum Beispiel von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Rede. Oft werden auch neutrale Formulierungen verwendet, etwa: Mitarbeitende. Vor allem vonseiten der Bezirksverwaltungen kommen aber immer öfter auch Gendersternchen oder Doppelpunkte zur Anwendung. Dann heißt es, um bei dem Beispiel zu bleiben, „Mitarbeiter:innen“. Damit soll nach dem Willen einer Volksinitiative, die sich derzeit bildet, Schluss sein.

          Julian Staib
          Politischer Korrespondent für Norddeutschland und Skandinavien mit Sitz in Hamburg.

          Eine „überwältigende Mehrheit quer durch alle Bevölkerungsschichten“ lehne eine Gendersprache ab, heißt es in der Vorlage für die Initiative „Schluss mit Gendersprache in Verwaltung und Bildung“, die derzeit der Landeswahlleiter Hamburgs prüft. Gendersprache sei „diskriminierend, integrationsfeindlich und vorurteilsbeladen“. Politik, Verwaltung und Bildung sollten die „Standardsprache“ nutzen gemäß den Regeln des „Rats für deutsche Rechtschreibung“ – dieser lehnt das Gendern ab.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Münchner Fußball-Meister : Der FC Bayern macht, was Hoeneß will

          Ein moderner Verein? Ein vereinter Verein? Ein Verein, in dem alle Seite an Seite jubeln? Die Aufnahmen der Meisterfeier verzerren die Münchner Fußball-Realität. Es ist ein anderes Bild, das bleibt.