https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/frauke-petry-die-afd-mag-happy-birthday-nicht-13139564.html

Spitzenpolitikerin Petry : Die AfD mag „Happy Birthday“ nicht

  • Aktualisiert am

Will mehr deutsche Musik hören: AfD-Politikerin Frauke Petry Bild: dpa

Die AfD-Vorsitzende im sächsischen Landtag, Frauke Petry, hält es für bedenklich, wenn auf Kindergeburtstagen vor allem das englische Lied „Happy Birthday“ gesungen wird: „Wir treten dafür ein, dass die deutsche Sprache gepflegt wird.“

          1 Min.

          Die Vorsitzende der „Alternative für Deutschland“ (AfD) im sächsischen Landtag, Frauke Petry, mag sich nicht damit anfreunden, wenn auf Kindergeburtstagen das Lied „Happy Birthday“ gesungen wird. Die Politikerin, die gerade mit ihrer Partei erstmals in einen Landtag eingezogen ist, sagt in der „Bild am Sonntag“, es störe sie, wenn auf Kindergeburtstagen nicht auch deutsche Lieder gesungen würden. „Wir treten dafür ein, dass die deutsche Sprache gepflegt wird“, sagt Petry der Zeitung. „Mir geht es dabei um Ausgewogenheit.“

          In der Zeitung vergleicht die AfD-Politikerin darüber hinaus die CDU mit der früheren Einheitspartei in der DDR, der SED, und wirft den Christdemokraten mangelnde innerparteiliche Demokratie sowie Entfremdung von den Bürgern vor. „Karrieren verlaufen in der CDU ähnlich wie früher in der SED“, erklärt Petry. „In der CDU bleibt alles unter einer Decke. Gemacht wird, was Frau Merkel will. Das ist doch ein demokratisches Trauerspiel.“

          Mehrheit der Deutschen hält AfD für kurzlebig

          In Teilen der deutschen Bevölkerung kommt die AfD mit derlei Aussagen offenbar gut an: Einer Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Emnid für die „Bild am Sonntag“ zufolge können sich 22 Prozent der Deutschen vorstellen, bei der nächsten Bundestagswahl ihr Kreuz bei der Partei zu machen. Das Potenzial der „Alternative für Deutschland“ ist bei Männern mit 25 Prozent größer als bei Frauen (19 Prozent) und im Westen genauso groß wie im Osten (je 22 Prozent). Allerdings erwarten nur 23 Prozent der Bundesbürger, dass die AfD auf Dauer eine wichtige Rolle in der deutschen Politik spielen wird. 71 Prozent glauben es nicht.

          Im aktuellen Sonntagstrend erreicht die AfD derzeit bundesweit sechs Prozent und wäre damit auch im Bundestag vertreten. Das ist ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Einen Punkt abgeben müssen CDU/CSU (jetzt 42 Prozent) und SPD (25 Prozent). Die Linke erreicht zehn Prozent (plus ein Prozentpunkt), die Grünen unverändert neun Prozent. FDP und Sonstige liegen ebenfalls unverändert bei drei beziehungsweise fünf Prozent.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.