Demonstration in Frankfurt : 30.000 Kurden protestieren gegen türkische Politik
- Aktualisiert am
Zum kurdisches Neujahrsfest Newroz versammelten sich Kurden aus ganz Deutschland in Frankfurt – auch um gegen die Politik der Türkei zu demonstrieren. Bild: Helmut Fricke
Tausende Kurden sind nach Frankfurt gekommen, um das kurdische Neujahrsfest zu feiern. Die Demonstration zum Newroztag verlief friedlich – auch wenn einige Teilnehmer verbotene Fahnen zeigten.
Unter dem Motto „Nein zur Diktatur – Ja zu Demokratie und Freiheit“ sind am Samstag etwa 30.000 Kurden aus ganz Deutschland in Frankfurt auf die Straße gegangen. Die Demonstration verlief zunächst friedlich. Zahlreiche Teilnehmer trugen nach Polizeiangaben jedoch verbotene Fahnen mit dem Bild von Abdullah Öcalan, dem seit 1999 in der Türkei inhaftierten Führer der Arbeiterpartei Kurdistans (PKK), die in Deutschland seit 1993 als Terrororganisation verboten ist.
Die Kundgebung fand anlässlich des kurdischen Neujahrsfestes Newroz statt. Die Veranstalter hatten im Vorfeld mit 20.000 Demonstranten gerechnet, die Polizei zählte etwa 10.000 Teilnehmer mehr. Am Samstagmorgen starteten in der Innenstadt zwei Demonstrationszüge, Ziel war eine zentrale Kundgebung zum kurdischen Neujahrsfest Newroz.
Die Polizei forderte die Teilnehmer auf, die Fahnen wieder einzurollen. Sie habe das Tragen der Fahnen dokumentiert und werde strafrechtliche Schritte einleiten, sagte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur epd. Die Beamten seien jedoch aus Gründen der Verhältnismäßigkeit nicht eingeschritten. Das Recht auf Versammlungsfreiheit habe im Vordergrund gestanden.
Die kurdische Arbeiterpartei PKK ist in Deutschland seit 1993 als Terrororganisation eingestuft und verboten. Störungen der Kundgebung oder Gegendemonstrationen gab es nach den Worten der Polizeisprecherin bis in den Nachmittag hinein nicht.
Das kurdische Neujahrsfest Newroz wird vor allem im iranischen Kulturkreis traditionell am 21. März gefeiert. Es steht in diesem Jahr im Zeichen der innenpolitischen Auseinandersetzungen in der Türkei. Zentrales Thema war auch das bevorstehende Referendum über eine Änderung der türkischen Verfassung. Die Organisatoren der Demonstration hatten vor der Veranstaltung mitgeteilt, sie wollten ein deutliches Zeichen gegen Krieg und Diktatur setzen. Die Unesco hat die Newroz-Feier 2009 in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen.