https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/fall-edathy-niedersachsen-57-personen-wussten-vorab-bescheid-13443289.html

Fall Edathy : Niedersachsen: 57 Personen wussten vorab Bescheid 

  • Aktualisiert am

Sebastian Edathy (im Dezember 2014 bei der Bundespressekonferenz in Berlin) Bild: dpa

An diesem Montag beginnt der Prozess wegen des Erwerbs von Kinderpornografie gegen Sebastian Edathy. Wie nun bekannt wurde, sollen bereits vor entsprechenden Durchsuchungen 57 Personen von dem Verdacht gegen den damaligen SPD-Bundestagsabgeordneten gewusst haben.

          1 Min.

          Der Kreis der Eingeweihten im Fall Sebastian Edathy war nach NDR-Informationen größer als angenommen. 57 Politiker, Ermittler und Amtsträger in Niedersachsen sollen demnach bereits vor den Durchsuchungen beim damaligen SPD-Bundestagsabgeordneten von dem Verdacht gewusst haben. Dem NDR-Fernsehen vorliegende Unterlagen geben auch Aufschluss über die Wege, auf denen sie informiert wurden, dass sich Edathys Name auf einer Liste im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen Kinderpornografie-Erwerbs befand oder dass gegen ihn ermittelt wurde.

          In den Fall Edathy ist auch der Celler Generalstaatsanwalt Frank Lüttig verwickelt. Die Staatsanwaltschaft Göttingen hatte Ende vergangener Woche ein Verfahren wegen der Weitergabe von Dienstgeheimnissen gegen ihn eingeleitet. Niedersachsens Justizministerin Antje Niewisch-Lennartz (Grüne) bestätigte am Wochenende, dass deswegen noch eine zweite Person im Visier der Justiz ist. Es könne sich dabei aber nicht um Mandatsträger aus dem Landes- oder Bundestag handeln, da kein Antrag auf Aufhebung der parlamentarischen Immunität gestellt worden sei.

          Der Prozess gegen Edathy beginnt am Montag vor dem Landgericht Verden.

          Weitere Themen

          „Ich lebe noch“

          Papst verlässt Krankenhaus : „Ich lebe noch“

          Papst Franziskus ist nach knapp drei Tagen Behandlung wegen einer Bronchitis aus dem Krankenhaus entlassen worden. Beim Verlassen der Gemelli-Klinik in Rom kann er sich einen Scherz nicht verkneifen.

          Topmeldungen

          Nachfolger von Nagelsmann : Passt Thomas Tuchel zum FC Bayern?

          Mainz, Dortmund, Paris, London – und nun: München. Aber ist der FC Bayern wirklich der richtige Klub, um konstant das Beste aus Thomas Tuchel herauszuholen? Eine Analyse in vier Kapiteln – mit Aussagen derer, die mit ihm arbeiteten.
          René Obermann, 60, war von 2006 bis 2013 Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom. Heute ist er Aufsichtsratschef von Airbus und mitverantwortlich für das Europageschäft der Private-Equity-Gesellschaft Warburg Pincus.

          René Obermann im Gespräch : „Wir dürfen nicht naiv sein“

          Der frühere Telekom-Chef René Obermann arbeitet heute für einen Finanzinvestor. Im Interview spricht er über die Gefahren der Künstlichen Intelligenz, den Umgang mit China – und die Fragilität der Börsen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.