https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/exzellenzinitiative-elf-unis-werden-gefoerdert-16293206.html

Exzellenzinitiative : Elf Unis werden gefördert – acht gehen leer aus

Die Humboldt-Uni wird im Verbund mit den anderen Berliner Universitäten weiterhin gefördert. Bild: dpa

Bei der Neuvergabe der staatlichen Mittel durch die Exzellenzinitiative haben sich elf Universitäten durchgesetzt. Acht Forschungseinrichtungen gingen leer aus. Das teilte die Bundesbildungsministerin am Freitag mit.

          1 Min.

          Elf Universitäten dürfen sich in den kommenden sieben Jahren „Exzellenzuniversität“ nennen und bekommen zwischen zehn und 15 Millionen Euro im Jahr. Das haben am Freitag die wissenschaftlichen Gutachter, sowie die Wissenschaftsminister von Bund und Ländern bei der finalen Auswahlrunde der Exzellenzstrategie in Bonn einstimmig entschieden. Zur siegreichen Spitzengruppe zählen die Universität Hamburg, die RWTH Aachen, die TU Dresden, der Verbund der drei Berliner Universitäten (Humboldt-Universität, Freie Universität, TU), die Universitäten in Bonn, München, Tübingen, Konstanz, Heidelberg, sowie die TU München und das KIT in Karlsruhe.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Der Verbund der Universitäten in Berlin wird mit bis zu 25 Millionen Euro im Jahr gefördert. Leer ausgegangen sind Freiburg, Kiel, Braunschweig, Stuttgart, Bochum, Köln, Münster und der Verbund der Universität Hannover mit der Medizinischen Hochschule Hannover.

          Zu den unterlegenen Universitäten sagte Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU), „auch sie haben ihre Exzellenz längst bewiesen“, neue Strategien für ihre Universitäten entwickelt und sie seien neue Kooperationen eingegangen, was die Institution insgesamt gestärkt habe. An diesem Freitag hätten sich Gutachter und Wissenschaftsminister noch einmal für die „Besten der Besten“ entscheiden müssen und dass es nicht mehr als 11 sein könnten, „darauf haben sich Bund und Länder 2016 in ihrer Vereinbarung verständigt“, so Karliczek.

          Bund und Länder stellen 148 Millionen Euro im Jahr zur Verfügung. 75 Prozent trägt der Bund, 25 Prozent das jeweilige Sitzland. Bei keinem anderen institutionellen Wettbewerb hing so viel für die einzelnen Universitäten ab wie dieses Mal: Wer Exzellenzuniversität wird, bleibt es für sieben Jahre und bei erfolgreicher Verteidigung zweier Exzellenzcluster auf Dauer.

          Der Wettbewerb habe eindrucksvoll gezeigt, auf welch hohem Niveau sich die deutschen Universitäten im internationalen Vergleich bewegten, sagte die Vorsitzende des für die Förderlinie Exzellenzuniversitäten federführenden Wissenschaftsrats Martina Brockmeier. Die ausländischen Gutachter seien sehr beeindruckt vom Engagement und von der Qualität der Anträge gewesen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          „Black Summer“ – einer der vielen Waldbrände in Australien zum Jahreswechsel 2019/2020, die verheerende Schäden anrichteten

          Australien und der Klimawandel : Mundtot gemachte Klimaforscher

          David Karoly ist einer der führenden Klimawissenschaftler Australiens. Nun wirft er den früheren liberal-konservativen Regierungen schwere Eingriffe in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.