https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/etwa-72-prozent-der-bayern-wollen-seehofer-ruecktritt-15287019.html

CSU-Chef unter Druck : Fast drei Viertel der Bayern wollen Seehofer-Rücktritt

  • Aktualisiert am

Horst Seehofer in Berlin Bild: TRUEBA/EPA-EFE/REX/Shutterstock

Einer Umfrage zufolge würden es 72 Prozent der Bayern befürworten, wenn Horst Seehofer sein Amt als Ministerpräsident niederlegen würde. Gleichzeitig gibt es klare Tendenzen, wen die Befragten als Nachfolger bevorzugen.

          1 Min.

          Beinah drei Viertel der Bayern sind nach einer aktuellen Forsa-Umfrage im Auftrag der Mediengruppe RTL der Ansicht, dass Horst Seehofer seine Ämter als Ministerpräsident und CSU-Vorsitzender aufgeben sollte. Demnach unterstützen 72 Prozent der Befragten und eine klare Mehrheit der CSU-Anhänger (61 Prozent) die entsprechende Forderung der Jungen Union Bayern vom vergangenen Wochenende. 18 Prozent der Befragten lehnten die Forderung ab, wie die Mediengruppe am Freitag berichtete.

          Weiter halten 35 Prozent aller Bayern ihren Finanzminister Markus Söder für den am besten geeigneten Seehofer-Nachfolger im Amt des bayerischen Ministerpräsidenten. 17 Prozent glauben das von Wirtschaftsministerin Ilse Aigner. Unter den Befragten, die sich als CSU-Anhänger bekannten, befürworten 47 Prozent Markus Söder als Nachfolger für Horst Seehofer.

          Sollte es zu Neuwahlen für den Bundestag kommen, würde die CSU nach Einschätzung von 47 Prozent aller Bayern (und auch von 23 Prozent der CSU-Anhänger) noch weniger Stimmen erhalten als am 24. September. Die CSU hatte bei der Wahl im September 6,2 Prozent der Stimmen erhalten. 2013 waren es 7,4 Prozent.

          Erst am Donnerstag hatte der WDR den jüngsten ARD-„Deutschlandtrend“ veröffentlicht, demzufolge 62 Prozent aller Bürger dafür sind, dass Seehofer von seinen Ämtern zurücktritt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Lieber hier Arbeiten oder doch ab ins Büro?

          Neue Arbeitswelt : Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.