Sexueller Missbrauch : Priester blieb trotz mehrfacher Verurteilung Seelsorger
- Aktualisiert am
Dunkle Vergangenheit: Nebel um den Kölner Dom Bild: dpa
Ein Priester wurde mehrfach wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen verurteilt. Für die katholische Kirche war das kein Grund, ihn fallenzulassen. Er bekam immer wieder Stellen als Seelsorger.
Ein Priester des Erzbistums Köln ist trotz einer Haftstrafe wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern weiter in der Seelsorge tätig geblieben. Heute sei der 85 Jahre alte Geistliche im Ruhestand, teilte das Erzbistum Köln am Dienstag mit.
Der Mann wurde den Angaben zufolge 1972 wegen „fortgesetzter Unzucht mit Kindern und Abhängigen“ zu einer Haftstrafe verurteilt und 1988 wegen sexueller Handlungen an Minderjährigen zu einer Bewährungsstrafe. Dies hielt die katholische Kirche jedoch nicht davon ab, ihn weiterhin als Seelsorger einzusetzen. Im Laufe seiner Priesterlaufbahn wirkte er unter anderem in Köln, Essen, Bocholt, Recklinghausen, Moers und Bochum.
Der Interventionsbeauftragte des Erzbistums Köln, Oliver Vogt, zeigte sich erschüttert. „Wie konnte man einen Priester, der sich des Missbrauchs schuldig gemacht hat, dennoch weiter in der Seelsorge arbeiten lassen?“, fragte er der Mitteilung zufolge. „Wie konnte man ihn erneut in einer Pfarrei einsetzen?“
Die Verantwortlichen würden nach Abschluss der Untersuchungen namentlich genannt. „Sie haben große Schuld auf sich geladen und den Täterschutz und das Ansehen der Institution über den Schutz der Betroffenen gestellt“, kritisierte Vogt. Das Erzbistum Köln hat Anfang dieses Jahres eine Rechtsanwaltskanzlei in München damit beauftragt, alle Fälle von sexuellem Missbrauch aus dem Erzbistum zu untersuchen. Im Fall des heute 85 Jahre alten Priesters seien der Kanzlei auch die Akten der beiden anderen betroffenen Bistümer Münster und Essen zur Verfügung gestellt worden.