https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ellwangen-und-die-lobby-die-den-rechtsstaat-behindert-15578646.html

Kommentar zu Abschiebe-Debatte : Eine Lobby gegen den Staat

Sorgt mit seiner Äußerung zu einer „Anti-Abschiebe-Industrie“ für heftige Kritik: CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt Bild: dpa

Es gibt eine Lobby, die den Rechtsstaat an der Erfüllung seiner Aufgaben hindert. Zu dieser Lage ist es nur gekommen, weil das Asylrecht und das Aufenthaltsrecht auch staatlicherseits nicht recht ernst genommen werden.

          1 Min.

          Der Fall Ellwangen hat nichts mit einer „Anti-Abschiebe-Industrie“ zu tun. Dort konnte die Polizei zuerst ihrem Auftrag nicht nachkommen, schließlich aber schon. Im übrigen hat natürlich jeder das Recht, die Rechtswege bis zur Erschöpfung zu nutzen. Er kann dabei auch, wenn er denn kann, Anwälte, Medien und Vereine mobilisieren.

          Aber auch die Ausnutzung aller rechtsstaatlichen Mittel kann grenzwertig sein; man halte sich etwa vor Augen, jeder Bürger würde wegen jeder Nichtigkeit den Rechtsweg beschreiten, auch wenn er weiß, dass er im Grunde nicht recht hat. Wer etwa gegen einen zu Recht ergangenen Bußgeldbescheid bis zum Ende vorgeht, nimmt der wirklich sein „gutes“ Recht wahr?

          Natürlich muss man bei fundamentalen Entscheidungen wie der Abschiebung Verständnis dafür haben, dass jeder Strohhalm ergriffen wird. Aber es gibt auch eine Lobby, die den Rechtsstaat an der Erfüllung seiner Aufgaben hindert. Das darf man ansprechen. Zu dieser Lage ist es ohnehin nur gekommen, weil das Asylrecht und das Aufenthaltsrecht auch staatlicherseits nicht recht ernst genommen werden.

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Weitere Themen

          Erdogans neue Mannschaft

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.
          Friedrich Merz findet am Gendern keinen Gefallen, bei den Öffentlich-Rechtlichen schon gar nicht.

          Kritik an Sendern : Übers Gendern in Medien freut sich nur die AfD

          Friedrich Merz befeuert abermals die Debatte über den Sprachduktus der Öffentlich-Rechtlichen. Wer gendert, meint er, helfe nur den Rechtspopulisten. Der DJV-Chef Frank Überall hält genderscharf dagegen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.