https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/einwanderungspolitik-deutschland-darf-bestimmen-wer-kommen-darf-18795475.html

Einwanderungspolitik : Deutschland darf bestimmen, wer kommen darf

  • -Aktualisiert am

Geschafft: Migranten aus Marokko im Oktober 2020 auf den Kanarischen Inseln Bild: dpa

Deutschland darf nicht länger auf Kriterien dafür verzichten, wer einwandern darf und wer nicht. Politik und Gesellschaft müssen sich aber auch eingestehen, dass Migration das Land verändert. Ein Gastbeitrag.

          12 Min.

          Jahrzehntelang hat der Streit, ob Deutschland nun ein Einwanderungsland sei oder nicht, eine notwendige Debatte darüber verhindert, wie eine gute Migrationspolitik aussehen müsste. Das muss sich ändern. Rein faktisch besteht kein Zweifel mehr daran, dass Deutschland längst ein Einwanderungsland ist: 17 Prozent der Bevölkerung wurden im Ausland geboren, wobei die Flüchtlinge aus der Ukraine noch nicht einmal mitgezählt sind. Damit ist der Anteil der Menschen mit einer Einwanderungsgeschichte höher als in den USA (14 Prozent), aber vergleichbar mit Kanada (18 Prozent) und niedriger als in Australien (29 Prozent).

          Dass die Formel vom Einwanderungsland Deutschland noch immer nicht allgemein akzeptiert ist, liegt auch daran, dass sie häufig mit einem normativen Überschuss verwendet wird – ganz so, als wäre die Anerkennung des Faktischen eine sich selbst erfüllende Prophezeiung, wie Staat und Gesellschaft sich verhalten sollen. Das Bekenntnis zum Einwanderungsland ist aber keine entpolitisierende Konsensformel, die politische Entscheidungen erübrigt.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die stellvertretende brasilianische Außenministerin Maria Laura da Rocha mit Baerbock in Brasília

          Baerbock in Brasilien : Der komplizierte Freund hat anderes zu tun

          Deutschlands Außenministerin erklärt Brasilien den deutschen Ukraine-Blick. Präsident Lula und ihr brasilianischer Amtskollege haben keine Zeit für Baerbock.