https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/einsatz-am-golf-noch-hat-niemand-die-marine-gerufen-16308216.html

Einsatz am Persischen Golf : Es fehlen Details – und eine Anfrage

Der Zerstörer HMS Duncan der britischen Marine überwacht seit dem 28. Juli die Passage an der Straße von Hormuz. Bild: EPA

Verteidigungspolitiker debattieren, inwiefern sich Berlin an einer Mission in der Straße von Hormuz beteiligen könnte. Das zuständige Ministerium wiegelt ab – die Diskussion sei „spekulativ“.

          2 Min.

          Die Bundesregierung hat nach Angaben des Verteidigungsministeriums bislang „keine konkreten Anfragen“ nach einer militärischen Beteiligung an einer Überwachungs- oder Schutzmission im Persischen Golf erhalten. Ein Sprecher des Ministeriums sagte, es sei „spekulativ“, darüber nachzusinnen, welche militärischen Fähigkeiten von Marine oder Luftwaffe für eine deutsche Beteiligung wohl in Frage kämen.

          Johannes Leithäuser
          Politischer Korrespondent für das Vereinigte Königreich und Irland.

          Zunächst müsste tatsächlich der Charakter und der Auftraggeber einer solchen Mission genauer definiert sein. Die Briten und Franzosen hatten unter deutscher diplomatischer Mitberatung die Idee eines Marine-Einsatzes in der Straße von Hormuz geboren, nachdem ein britischer Tanker dort von iranischen Booten gestoppt, gekapert und in einen iranischen Hafen gebracht worden war mit der Begründung, der Tanker habe sich außerhalb der internationalen Gewässer befunden und ein iranisches Fischerboot gerammt.

          Falls sich die Aufgabe eines deutschen Schiffs im Golf im Zuge der Marinemission lediglich auf eine Beobachtungsrolle beschränkte, also auf die Verfolgung des Schiffsverkehrs, um bei künftigen Zwischenfällen eine eindeutige Faktenlage präsentieren zu können, dann wäre dies nach Auffassung einiger Außenpolitiker auch ohne Entsende-Mandat des Bundestags möglich. Der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Bundestages Norbert Röttgen argumentierte am Montag im „Deutschlandfunk“ entsprechend.

          Wohl eher eine freiwillige Aktion einzelner

          Sollte ein deutsches Schiff allerdings auch zum Schutz der Handelsschifffahrt, also etwa zur Abwehr von Kaperversuchen, eingesetzt werden, dann wäre für diese Aufgabe zwingend ein Mandat des Bundestages notwendig. Die deutsche Rechtsprechung für Auslandseinsätze der Bundeswehr verlangt zudem nach allgemeiner Auffassung, dass die Streitkräfte abgesehen vom Verteidigungsfall nur in einem „System kollektiver Sicherheit“ eingesetzt werden dürfen, worunter landläufig ein Auftrag der Vereinten Nationen oder der EU zu verstehen ist.

          Dass die Europäische Union eine Militärmission am Golf gemeinsam beschließt, ist jedoch eher unwahrscheinlich; Briten und Franzosen denken derzeit offenkundig eher an eine freiwillige Aktion einzelner europäischer Staaten.

          Die Royal Navy ist zu diesem Zweck seit dem Wochenende außer mit der Fregatte „HMS Montrose“ auch mit dem Zerstörer „HMS Duncan“ in der Region präsent. Die Niederlande erwägen die Entsendung einer Fregatte.

          Die Deutsche Marine könnte die Korvette „Ludwigshafen am Rhein“ oder die Fregatte „Hessen“ in die Straße von Hormuz verlegen, die beide gegenwärtig im Mittelmeer in anderen Missionen gebunden sind. Auch die Entsendung einer weiteren Fregatte aus Wilhelmshaven wäre denkbar.

          Weitere Themen

          Kiew kündigt Russland einen „Drohnenschwarm“ an

          Die Lage in der Ukraine : Kiew kündigt Russland einen „Drohnenschwarm“ an

          Dem Sekretär des Nationalen Sicherheitsrats der Ukraine zufolge seien tausende „Drohnen mit einer Reichweite von bis zu 3000 Kilometern“ vorhanden. Derweil gesteht die ukrainische Militärführung einen russischen Teilerfolg in den Kämpfen um Bachmut im Osten des Landes ein. Der Überblick.

          Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte

          Ukraine-Liveblog : Kiew gibt Einblick in Verluste der Streitkräfte

          Putin gibt erstmals mögliche „negative“ Folgen von Sanktionen zu +++ London: Ukraine drängt „Wagner“-Gruppe von Nachschubstrecke bei Bachmut zurück +++ Selenskyj lädt Xi zu Ukraine-Besuch ein +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Die Lage in der Ukraine : Kiew kündigt Russland einen „Drohnenschwarm“ an

          Dem Sekretär des Nationalen Sicherheitsrats der Ukraine zufolge seien tausende „Drohnen mit einer Reichweite von bis zu 3000 Kilometern“ vorhanden. Derweil gesteht die ukrainische Militärführung einen russischen Teilerfolg in den Kämpfen um Bachmut im Osten des Landes ein. Der Überblick.
          König Charles III. und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier beim feierlichen Empfang vorm Brandenburger Tor 10:01

          F.A.Z. Frühdenker : Charles spricht als erster Monarch im Bundestag

          König Charles III. hält eine Rede im Bundestag, die Zahl der minderjährigen Straftäter in Deutschland ist gestiegen und bei den Immobilienpreisen vergrößert sich die Kluft zwischen Stadt und Land. Der F.A.Z. Newsletter.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.