https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/einem-phaenomen-auf-der-spur-vorsicht-cancel-culture-17280243.html
Bildbeschreibung einblenden

Einem Phänomen auf der Spur : Vorsicht, Cancel Culture!

Einzelfall oder grassierendes Problem? Aktivisten stören die Vorlesung von Bernd Lucke im Herbst 2019 in Hamburg. Bild: dpa

Gibt es an den Universitäten Denk- und Sprechverbote? Ja, sagen manche und beklagen einen wachsenden Druck gegen abweichende Meinungen. Können sie das auch beweisen?

          5 Min.

          Die Studentenorganisation der CDU ist der Cancel Culture auf der Spur. In einer kleinen Sammlung dokumentiert der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) „Fälle“, die mit dem neuen Reizwort aus Amerika zu tun haben. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Franca Bauernfeind hat bislang Meldungen aus 15 Universitäten zusammengetragen.

          Tobias Schrörs
          Politikredakteur.

          In einem Video auf Facebook sagt die 22 Jahre alte Studentin, dass schon seit vielen Jahren „nicht nur die Wissenschaftsfreiheit, sondern auch die Meinungsfreiheit am Campus schleichend, aber wachsend eingeschränkt“ werde. Das beginne mit quotierten Rednerlisten in Hochschulgremien und gehe so weit, dass Vorträge und Podiumsdiskussionen niedergebrüllt würden, weil die dort vorgetragene Meinung nicht gewollt sei. „Und das ist Cancel Culture.“

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.