Einzelfall oder grassierendes Problem? Aktivisten stören die Vorlesung von Bernd Lucke im Herbst 2019 in Hamburg. Bild: dpa
Gibt es an den Universitäten Denk- und Sprechverbote? Ja, sagen manche und beklagen einen wachsenden Druck gegen abweichende Meinungen. Können sie das auch beweisen?
- -Aktualisiert am
Die Studentenorganisation der CDU ist der Cancel Culture auf der Spur. In einer kleinen Sammlung dokumentiert der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) „Fälle“, die mit dem neuen Reizwort aus Amerika zu tun haben. Die stellvertretende Bundesvorsitzende Franca Bauernfeind hat bislang Meldungen aus 15 Universitäten zusammengetragen.

Politikredakteur.
In einem Video auf Facebook sagt die 22 Jahre alte Studentin, dass schon seit vielen Jahren „nicht nur die Wissenschaftsfreiheit, sondern auch die Meinungsfreiheit am Campus schleichend, aber wachsend eingeschränkt“ werde. Das beginne mit quotierten Rednerlisten in Hochschulgremien und gehe so weit, dass Vorträge und Podiumsdiskussionen niedergebrüllt würden, weil die dort vorgetragene Meinung nicht gewollt sei. „Und das ist Cancel Culture.“
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo