https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ein-jahr-ampel-bilanz-der-bundesregierung-18505774.html

Bilanz der Bundesregierung : Ein turbulentes Jahr zu dritt

Rot, gelb, grün: SPD-Mann Axel Schäfer, der Liberale Olaf in der Beek und Max Lucks von den Grünen Ende November bei Weihnachtsgebäck im Bundestag Bild: Jens Gyarmaty

Der Bundeskanzler sprach kürzlich von der Ampel als einer WG. Wie lebt es sich da? Ein Roter, ein Gelber und ein Grüner diskutieren darüber miteinander.

          5 Min.

          Drei Bundestagsabgeordnete, einer rot, einer gelb, einer grün, die Ampel im Miniaturformat – wie war das Jahr für sie? Die drei Männer kennen sich ganz gut, denn alle drei kommen aus Bochum. Da haben sie gegeneinander Wahlkampf gemacht, jeder für sich, und trotzdem alle gewonnen. Der Rote holte das Direktmandat, aber der Gelbe und der Grüne konnten über die Landeslisten ins Parlament einziehen.

          Friederike Haupt
          Politische Korrespondentin in Berlin.

          Jetzt ist es Ende November, ziemlich genau ein Jahr vorbei, seit ihre Parteivorsitzenden den Koa­litionsvertrag unterzeichneten. Die drei Abgeordneten haben volle Terminkalender, wie das so ist kurz vor Weihnachten und überhaupt als Abgeordnete. Aber sie nehmen sich eine Stunde fürs Ge­spräch. Ein Konferenzraum im Bundestag, draußen dämmert es, drinnen schnelle Begrüßung: Die Abgeordneten sind per Du, der Rote führt erst mal das große Wort, der Grüne kontert fröhlich, der Gelbe hört sich beide an und sagt dann auch etwas.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“