https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/ein-hausarzt-will-noch-nicht-impfen-einer-will-endlich-loslegen-17265556.html
Bildbeschreibung einblenden

Zwei Ärzte, zwei Meinungen : Das Impfen beim Hausarzt kommt zu früh! Nein, zu spät!

Bald gibt es die Spritze auch beim Hausarzt: Eine Pflegerin wird Mitte Januar im Universitätsklinkum in Halle/Saale gegen Corona geimpft. Bild: dpa

Nach Ostern sollen auch Hausärzte gegen Corona impfen. Doch es mangelt an Impfstoff – und an Informationen. Zwei Mediziner berichten, wie sie damit umgehen.

  • Aktualisiert am
          4 Min.

          „Da vergrault man die eigenen Patienten“

          Dr. Guido Stöppel, Internist in Frankfurt, berichtet:

          Wir haben in dieser Corona-Krise immer wieder die Situation, dass Projekte inszeniert werden mit großen Ankündigungen wie etwa jetzt: „Nach Ostern impfen die Hausärzte“, aber dann ist nichts dafür organisiert. Wenn ich jetzt nachfrage, woher bekomme ich eigentlich welchen Impfstoff nach Ostern, dann bekomme ich die Antwort, das sei alles noch nicht geklärt. Alles sei in der Schwebe. Aber ich bin zum jetzigen Zeitpunkt grundsätzlich mit der Entscheidung, dass Hausärzte impfen sollen, nicht einverstanden. Denn das Problem ist aus meiner Sicht ja nicht die Verteilung, sondern die Tatsache, dass wir zu wenig Impfstoff haben. Da bringt es auch nichts, den wenigen Impfstoff auf noch mehr Orte zu verteilen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.