https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/edathy-affaere-justizminister-maas-nimmt-ermittler-in-schutz-12827864.html

Edathy-Affäre : Justizminister Maas nimmt Ermittler in Schutz

  • Aktualisiert am

Vertraut den Sicherheitsbehörden: Bundesjustizminister Heiko Maas Bild: Reuters

Die Kritik am Bundeskriminalamt wird lauter, doch Heiko Maas rät zur Geduld, bis die Vorwürfe aufgeklärt sind. Eltern, die auch bei Facebook & Co. unterwegs sind, gibt der Minister einen Rat.

          1 Min.

          Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) hat davor gewarnt, die Arbeit der Ermittler in der Affäre um den SPD-Politiker Edathy in Zweifel zu ziehen. Er habe großes Vertrauen in die Sicherheitsbehörden, sagte der Minister der Zeitung „Welt am Sonntag“. Durch bloße Spekulationen lasse sich das nicht erschüttern. Jetzt müsse abgewartet werden, bis alles aufgeklärt sei.

          Zuletzt war berichtet worden, ein hoher Beamter des Bundeskriminalamts habe selbst kinderpornographisches Material besessen. Linke und Grüne werfen BKA-Chef Jörg Ziercke unter anderem vor, über den Fall nicht von sich aus informiert zu haben, als er im Bundestags-Innenausschuss zur Edathy-Affäre aussagte. Gegen Edathy wird wegen Verdachts auf Besitz kinderpornografischen Materials ermittelt. Nach Informationen von „Spiegel Online“ war das Material bei dem inzwischen in den Vorruhestand versetzten BKA-Beamten anders als bei Edathy eindeutig illegal und strafrechtlich relevant.

          Vorsicht mit Fotos der eigenen Kinder

          Maas ermahnte Eltern zu größter Vorsicht, wenn sie Bilder von ihren Kindern im Internet veröffentlichen. „Niemand kann sagen, wo diese Bilder landen“, sagte er der „Welt am Sonntag“. Gleichzeitig präzisierte er sein Gesetzesvorhaben, den gewerbsmäßigen Handel mit Bildern von nackten Kindern unter Strafe zu stellen. „Wer mit den Körpern von Kindern und Jugendlichen Geschäfte macht, dem soll bald das Gefängnis drohen“, sagte der Justizminister. Geprüft werde auch, „inwieweit wir den bargeldlosen Handel mit solchen Nacktbildern, etwa in Tauschbörsen, unter Strafe stellen können“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.
          Annalena Baerbock spricht bei ihrem Besuch in Georgien im Lesesaal der Ilia-Universität Tiflis mit Studenten.

          Baerbock in Georgien : „Unsere Hand ist weit ausgestreckt“

          Zum ersten Mal ist die Außenministerin in Georgien. Dort fordert sie von der Regierung weitere Schritte auf dem Weg in Richtung EU. Die Regierungspartei ist Kritikern zufolge aber auf einem immer autoritäreren Kurs.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.