https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/digitalisierung-an-schulen-empfehlungen-zu-digitalem-lernen-17573295.html

Gelingende Lernprozesse : Der bloße Einsatz digitaler Medien ist noch kein Fortschritt

Ein Schüler arbeitet in einer Grundschule an einem Tablet. (Archivbild) Bild: dpa

Schüler sollen die Nutzung digitaler Medien systematisch erlernen – und dann Klassenarbeiten darüber schreiben. Das empfiehlt die Wissenschaftliche Kommission der KMK pünktlich zu deren aktueller Beratungsrunde.

          4 Min.

          Die Schulschließungen während der Corona-Pandemie haben offenbart, dass die meisten deutschen Schulen nur unzureichend auf digitale Lehr- und Lernprozesse vorbereitet sind. In der Regel wurden analoge Aufgaben auf das Internet übertragen, womit noch keine Verbesserung des Lernens und Verstehens erreicht wird. Der bloße Einsatz digitaler Medien ist noch kein Fortschritt. Erst vor kurzem haben die Autoren des Bildungsberichts deshalb darauf hingewiesen, dass die Potentiale digitaler Medien für die Unterstützung von Bildungsprozessen von der frühkindlichen Phase bis zur Weiterbildung selten ausgeschöpft werden.

          Heike Schmoll
          Politische Korrespondentin in Berlin, zuständig für die „Bildungswelten“.

          Das Strategiepapier der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt“ ist vor fünf Jahren erschienen und veraltet. Daher hat die Präsidentin der KMK, Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD), die Ständige Wissenschaftliche Kommission der KMK (StäwiKo) gebeten, in einer Stellungnahme konkrete Voraussetzungen für gelingende Bildungsprozesse unter Einsatz digitaler Hilfsmittel abzugeben.

          An diesem Donnerstag hat die StäwiKo pünktlich zu Beginn der KMK ein 32 Seiten umfassendes Papier mit konkreten Forderungen vorgelegt. Bisher nutzen nur ein Viertel der befragten Lehrkräfte täglich digitale Medien im Unterricht, nur vier Prozent berichten, sie täglich einzusetzen. So fehlt es nicht nur an digitaler Ausstattung, sondern auch an der Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer, die mehrheitlich kritisch gegenüber digitalen Medien eingestellt sind. Die Wissenschaftler empfehlen der KMK den Ausbau der digitalen Fähigkeiten in sechs Schritten:

          1) Bildungsziele und Kompetenzen unter digitalen Bedingungen definieren, operationalisieren und überprüfen

          Damit sind zum einen fachspezifische digitale Fähigkeiten gemeint, zum Beispiel ethische und sprachtheoretische Überlegungen zur Kommunikation in sozialen Netzwerken, aber auch die Gestaltung von Blogbeiträgen mit mathematisch und naturwissenschaftlich fundierten Stellungnahmen. Zum anderen sollen die Schüler informations- und computerbezogene Fähigkeiten erwerben, deren Aufbau die Aufgabe aller Fächer ist und die nicht allein einem Fach Informatik überlassen werden können. Dazu gehört das Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren, Problemlösen, Produzieren, Präsentieren und Reflektieren. All das sollen die Schüler mit Abschluss der Sekundarstufe I beherrschen. Diese Fähigkeiten könnten auch in Vergleichsarbeiten erhoben werden.

          Im Oktober vergangenen Jahres hatte der Wissenschaftsrat den Ländern empfohlen, informatische Bildung in den Schulen schnell einzuführen und das Fach Informatik auszubauen. Bisher wird Informatik aber nur in sehr wenigen Ländern verpflichtend in allen Klassenstufen erteilt. Die StäwiKo will, dass die Nutzung digitaler Werkzeuge in den Länderverordnungen über Klassenarbeiten und zentrale Abschlussprüfungen obligatorisch wird.

          2) Kompetenzentwicklung der Lerner durch digital gestützte Prozesse fördern

          Alle bisherigen Studien zeigen, dass der Gebrauch von Tablets im Unterricht noch lange keinen Einfluss auf den Lernerfolg von Schülern hat. Eine Meta-Analyse von 1055 Einzelstudien hat gezeigt, dass digitale Lernangebote dann den größten Effekt haben, wenn sie einen durch Lehrer gestalteten Unterricht unterstützen und nicht ersetzen. „Digitale Lernangebote, die kognitiv aktivierend sind, erzielen höhere Effektstärken als Angebote, die Inhalte nur präsentieren“, stellen die Mitglieder der StäwiKo fest. Die Entscheidungen für bestimmte Medien seien immer in Abhängigkeit von Ziel- und Inhaltsfragen zu treffen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Joshua Kimmich im Interview : „Auf Strecke reicht das nicht“

          Der Führungsspieler der DFB-Elf sagt im Interview, was die Kapitänsbinde ihm bedeutet, wie das wiederholte Scheitern seiner Generation ihn plagt und was sich am Bewusstsein der Nationalspieler vor der Heim-EM ändern muss.
          Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki (FDP) beim Stockacher Narrengericht im Februar

          Wolfgang Kubicki : Der FDP-Mann für die Attacken

          Wolfgang Kubicki ist für die FDP wichtiger denn je. Wo andere in der Regierung Kompromisse machen müssen, macht er Krawall. Aber nicht nur.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.