Umgang mit der AfD : Der lustvolle Strafwähler
- -Aktualisiert am
Schattenkampf: Frauke Petry auf einem AfD-Parteitag in Sachsen Bild: dpa
Der AfD-Wähler als schwer zu begreifendes Wesen: Warum die Strategien der etablierten Parteien gegen die Alternative für Deutschland bisher alle gescheitert sind.
Nichts hat funktioniert. Was haben die Parteien nicht alles versucht, um einen Aufstieg der AfD zu verhindern: Erst haben sie die frühen Eurokritiker ignoriert. Als das nicht half, haben sie die Partei verteufelt als rechtsradikale, populistische oder opportunistische Partei. Mit Statistiken, Fakten und Erfahrungswerten versuchten sie, an die Vernunft der AfD-Wähler zu appellieren. Oder unterzogen deren Verhalten einer Psychoanalyse: Xenophobie als Projektion ökonomischer Ängste. Manche probierten auch, die Sorgen der AfD-Wähler in Teilen aufzunehmen - die CSU zum Beispiel oder die SPD in Mecklenburg-Vorpommern. Sie kritisierte vor der Landtagswahl die Flüchtlingspolitik und versuchte sich in russlandfreundlichen Tönen. Resultat: 20,8 Prozent für die AfD.
Der gemeine AfD-Wähler hat sich als schwer zu begreifendes Wesen entpuppt. Als seine Partei ignoriert wurde, sprach er von Feigheit. Als sie verteufelt wurde, sprach er von Verlogenheit. Als die Partei nicht mehr ignoriert wurde, sagte er, die „Altparteien“ sollten sich doch weniger um ihren „Angstgegner“ kümmern als um die Probleme des Landes. Als manche Parteien seine Forderungen aufnahmen, wie er es immer gefordert hatte, schrie er, jetzt seien die „Altparteien“ des geistigen Diebstahls überführt.
Was sie auch versuchten, die etablierten Parteien sahen von Mal zu Mal beschädigter aus. Manchmal schien es, als sei für AfD-Wähler die Erniedrigung der „Altparteien“ keine Nebenwirkung ihrer Überzeugung, sondern deren eigentlicher Zweck. So war das bisher. In den vergangenen Jahren hatten die Parteien aber viel Zeit, nachzudenken. In den Strategieabteilungen der Parteizentralen sitzen Referenten, deren Beruf es ist, eine Antwort zu finden, die dem Stein der Weisen gleicht: Wie ist es möglich, AfD-Wähler zurückzugewinnen?
Erklärvideo : Wie die AfD immer radikaler wurde
Die Linke sieht eine „Krise der politischen Repräsentation“
Die CSU zum Beispiel will überhaupt nicht darüber reden. Das ist auch eine Antwort, weil sie als bewusste Entscheidung kommuniziert wird. Dem Vernehmen nach wird diese Haltung vom Generalsekretär Andreas Scheuer gefordert. Vergleichsweise erhellend wirkt hingegen die Theorie des FDP-Bundesgeschäftsführers Marco Buschmann. Um ihren Wert ermessen zu können, lohnt es sich, auch die Überlegungen anderer Parteien zu kennen.
In der Bundesgeschäftsstelle der Linkspartei etwa ist Helge Meves im Bereich „Strategie und Grundsatzfragen“ zuständig. Eine „ideale Lösung“ habe man bisher nicht gefunden, sagt Meves. In der Linkspartei wird die Debatte entlang der üblichen Linien geführt: Ignorieren oder bekämpfen, differenzieren oder pauschalisieren. Meves glaubt, ignorieren bringe nichts, ebenso wenig helfe es, die AfD-Anhänger mit den Funktionären gleichzusetzen. Interessanterweise reflektiert die Linkspartei aber nicht nur ihre Gegnerschaft zur AfD, sondern auch Ähnlichkeiten. „Ich denke, dass der Erfolg der AfD zu einem großen Teil eine Folge der Krise der politischen Repräsentation ist. Wir haben in den Jahren 2005 bis 2009 davon profitiert. Danach profitierte die Piratenpartei und heute die AfD“, sagt Meves. In Frankreich etwa wählten frühere Anhänger der Kommunistischen Partei heute den Front National.