https://www.faz.net/aktuell/politik/inland/die-letzte-generation-ist-kriminell-was-denn-sonst-18916956.html

„Letzte Generation“ : Kriminell – was denn sonst?

Polizeifahrzeuge während der Hausdurchsuchung bei Mitgliedern der Letzten Generation in Berlin-Kreuzberg Bild: dpa

Wer behauptet, nur durch Rechtsbruch sei Fortschritt möglich, möge das zu Ende denken. Wem es nur um Gewalt geht, der muss mit Strafen und Verboten rechnen.

          1 Min.

          Die Klimakleber und ihre große Gefolgschaft werden sich ein weiteres Mal bestätigt sehen: Nun schlägt der Staat schon zu wie gegen Reichsbürger. Federführend für die Durchsuchungen in mehreren Bundesländern ist die Bayerische Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und Terrorismus bei der Generalstaatsanwaltschaft München. Einer der Gründe: Mindestens 1,4 Millionen Euro an Spenden sollen eingesammelt worden sein – um weitere Straftaten zu begehen.

          Professionelles Vorgehen

          Angesichts des professionellen Vorgehens der Letzten Generation war der Verdacht einer kriminellen Vereinigung nie fernliegend. Alle kommunikativen Wege und Verfahrensmöglichkeiten standen und stehen ihnen offen – doch sie wählten den Weg des Unrechts. Wenn der Rechtsstaat darauf nicht antwortet, setzt er ein fatales Zeichen.

          Wer allen Ernstes behauptet, nur so sei Fortschritt möglich, möge das einmal zu Ende denken. Wer für jedermann eine Pflicht zum zivilen Ungehorsam in einem funktionierenden Rechtsstaat konstruiert, ruft im Grunde die Anarchie aus. Denn der von den Klimaklebern erhobene Vorwurf, die Bundesregierung verstoße gegen die Verfassung, wird auch von anderen Gruppen erhoben.

          Hinzu kommt: Anders als bei den umfangreichen, auch von Gewalt begleiteten früheren Protesten gegen Atomlager oder Kasernen nötigen die Klimakleber wahllos Tausende von Mitbürgern. So ernten sie aber kein Verständnis, sondern Kopfschütteln, Ausübung des Notwehrrechts bis hin zu Gewalt, die allerdings ebenso inakzeptabel ist.

          Die gebotene Strafverfolgung, die nun eine neue Schwelle erreicht hat, sollte alle zur Einkehr bewegen. Es geht nicht um eine pauschale Kriminalisierung von Protesten gegen die Klimapolitik, sondern um die Durchsetzung des Rechts. Darauf muss man sich einigen können. Denn es geht doch hoffentlich darum: um ein friedliches Ringen um eine bessere Politik. Oder geht es doch nur um gewaltsame Aktionen als solche? Wer darin seinen Vereinszweck sieht, gehört verboten.

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Weitere Themen

          Baerbock offen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen

          Migration : Baerbock offen für Asylverfahren an EU-Außengrenzen

          Ohne Ordnung an den Außengrenzen sei es nur eine Frage der Zeit, bis ein EU-Land nach dem anderen wieder über Binnengrenzkontrollen rede, sagte die Außenministerin. Wichtig sei dabei die Einhaltung von Menschenrechtsstandards.

          Topmeldungen

          Delegierte auf dem Landesparteitag der AfD Sachsen-Anhalt

          Gleichauf mit der SPD : Wundert sich jemand über den Erfolg der AfD?

          Die SPD kann in der Ampelkoalition kaum Akzente setzen. Der Kanzler fällt als Zugpferd aus. Die CDU profitiert nur wenig. Für die Themen, die Protestwähler in die Arme der AfD treiben, fällt ihnen allen nicht viel ein.
          Deutsche Verhältnisse: Der Textilhersteller Trigema fertigt in Burladingen – Ausbeutung finde anderswo statt.

          EU-Lieferkettengesetz : „Ein Sargnagel für den kleinen Mittelstand“

          Die Pläne der EU sehen noch schärfere Lieferketten-Regeln vor als in Deutschland. Viele in der Textilbranche finden das gut. Andere Mittelständler nennen das Gesetz weltfremd. Einer warnt: „Andere Nationen lachen über uns.“

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.